Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Fahne der Ukraine

Sohren-Büchenbeuren, Integrative Realschule

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
      • Leitbild: Miteinander – Füreinander
      • Ausstattung
      • Abschlüsse
      • Erwartungen
      • Teamschule
      • Fördern
    • Projekte
      • STEP
      • Projektwoche
      • Schulsanitäter
      • Schulbibliothek
    • Besondere Angebote
      • Die PoLIS
      • Keiner ohne Abschluss
      • Schwerpunktschule
      • Sprachförderung
    • Anmeldung
  • FOS
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • FOS-Praktikum
    • Erasmus plus
    • Sprechstunden
    • Rechtsgrundlagen
    • Anmeldung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Hospitationsschule
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Ehemalige
    • Personalvertretungen
    • Unser Namenspatron
    • Schülerzeitung
      (Wecker aktuell)
  • Berufswahl
    • Berufsberater
    • Berufsorientierung
    • Berufsorientierungs
      konzept
    • Job-Paten
    • Jobfux
    • Infos online
    • RSplus-Praktika
  • Service
    • FAQ RSplus
    • FAQ FOS
    • Formulare
    • Schulbücher
    • Extremwetterseite
  • Kontakt

Schüler erkunden ihre Potentiale

21. Dezember 2016

Aktuelles 0 Kommentare

 

 

 

 

 

Im Moment wird die Potentialanalyse nur an wenigen Schulen in Rheinland-Pfalz mit begrenzten Schülerzahlen durchgeführt und es freut uns sehr, dass die Paul-Schneider-Schule zu den ersten Schulen gehört, welche dieses neue Instrument zur Berufsorientierung ausprobiert haben. Vom 06.-08. Dezember haben 24 Schüler der Jahrgangsstufe 8 an der Potentialanalyse teilnehmen dürfen. Diese große Zahl an Schülern konnte bei der ersten Durchführung nur mitmachen, weil sich bereits sieben Lehrkräfte der Paul Schneider-Schule für die Potentialanalyse auf einer Schulung qualifiziert haben. „Wir versprechen uns von dem großen Zeitaufwand, dass wir individuell auf die Interessen und Begabungen der Schüler eingehen können“, sagt Michael Zimmer, Pädagogischer Koordinator der PSS.

Das Land Rheinland-Pfalz möchte für Berufsreife-Schüler an Realschulen plus die Potentialanalyse einführen, um die Berufsorientierung zu erleichtern. Ziel ist es, den Schülern ihre Stärken in Bereichen zu verdeutlichen, die im Unterricht nicht überprüft werden, aber für die Berufswahl und die Lebensgestaltung entscheidend sind. Einerseits werden die Schüler durch Computertests auf ihre kognitiven Fähigkeiten, ihre Konzentrationsfähigkeit und ihre Berufsinteressen geprüft. Andererseits erfassen Lehrkräfte die Sozialkompetenz, die Planungsfähigkeit, die Fähigkeit zur Problemlösung und personale Kompetenzen, wie z.B. das Durchhaltevermögen der Schüler. Zur Beurteilung dieser Kompetenzen werden die Schüler bei verschiedenen handlungsorientierten Aufgaben von zwei unterschiedlichen Lehrkräften sowohl in Einzel- als auch in Gruppenaufgaben beobachtet. Beispiele für die an der Paul Schneider-Schule ausgewählten Aufgabenstellungen sind das Bauen einer Bobbahn und eines Hauses, das Basteln eines Zugvogels und das Erstellen einer Werbeskizze.

Alle Ergebnisse und Beurteilungen werden dem Schüler im Kompetenzprofil ersichtlich, welches er nach Abschluss aller Aufgaben im Rückmeldegespräch von den beobachtenden Lehrern erhält. Neben der Überlegung, welche Berufe für die Stärken und Interessen des Schülers geeignet sind, steht hier das Vereinbaren von Zielen im Zentrum, die dazu dienen, dass der Schüler im schulischen Alltag seine Kompetenzen stärken und sichtbar machen kann.

Für die Schüler waren die drei Tage Potentialanalyse eine tolle Abwechslung. Besonders die praktischen Aufgaben haben vielen Schülern Spaß gemacht. Nun hoffen wir, dass die Schüler auch langfristig vom Kennen ihrer eigenen Stärken profitieren!

Der Nikolaus war da

19. Dezember 2016

Aktuelles 0 Kommentare

Nach 2 1/2 Jahren hat sich die Reit-AG, die sich aus der schulbezogenen Projektförderung des Rheinhunsrück Kreises „tiergestützte Pädagogik mit Pferden“ entwickelte und mittlerweile finanziert wird durch Teilnehmerbeiträge, der Schule und dem Internationalen Bund, gut etabliert. Andrea Espenschied (Internationaler Bund) und Liane Schuch (Eigentümerin der Pferde und Reitlehrerin) arbeiten Hand in Hand, um den Mädchen ein fundiertes reiterliches Wissen und den korrekten Umgang mit den Pferden zu vermitteln. Dabei wird auf gegenseitiges Helfen und Unterstützen großen Wert gelegt, was die Teamfähigkeit verbessert. Sogenannte „It-Girls“ sind mit Außenseitern zusammen, was dazu führt, dass diese nun auch in der Schule einen freundschaftlichen Kontakt pflegen.

Zum Jahresabschluss nutzten alle das tolle Wetter, um ohne Sattel einen Geländeritt zu machen, natürlich zum Nikolaustag korrekt gekleidet und der Nikolaus durfte dabei auch nicht fehlen. Axel Menzer (Internationaler Bund) übernahm diese Rolle mit Bravour und die tollen Bilder sind durch Michéle Nau (Internationaler Bund) entstanden.

 

 

Adventsgottesdienst in der Jugendkirche

16. Dezember 2016

Aktuelles 0 Kommentare

Mittlerweile schon Tradition geworden, feierten in der letzten Woche die Kinder der 4. Klassen der GS Büchenbeuren gemeinsam mit den Schülern der Klassenstufen 5 und 6 der Paul-Schneider-Realschule Plus & Fachoberschule Sohren – Büchenbeuren einen ökumenischen Adventsgottesdienst in der Jugendkirche „Cross – Port to heaven“ auf dem Flugplatz Hahn. Nach dem Gottesdienst, den Diakon Fey und Pfarrer Menzel wiederum sehr schön gestalteten, gab es für die Kinder verschiedene Angebote wie z.B. Laubsägearbeiten. Die ebenfalls eingeladenen Eltern konnten sich bei Kaffee und Kuchen stärken. Insgesamt war es wieder eine gelungene Kooperationsveranstaltung unter Leitung der Realschule Plus.

Eine Gemeinschaft zusammen schmieden: Projekt der KoA-Klasse der Paul-Schneider-Schule Sohren

12. Dezember 2016

Aktuelles 0 Kommentare

Vor dem Schmieden muss erst einmal Feuer gemacht werden!

Unterricht mit Praxisbezug hat an der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS) eine lange Tradition. Schon immer arbeiten die Pädagogen dort gern mit Lebensweltbezug und orientiert auf Berufe. Infolgedessen liegt es auf der Hand, sich Experten in die Schulstunde einzuladen. Gerade das Handwerk und dann auch noch das fast ausgestorbene Schmiede-Handwerk stand jetzt im Fokus eines Projekttages der KoA-Klasse (Keiner ohne Abschluss).

Joachim Harbut, Kunstschmied und Schmiedemeister aus Armsheim, präsentiert gerne sein Handwerk an Schulen. Schüler für die Berufe, die mit Metallbearbeitung zu tun haben, zu begeistern, liegt ihm natürlich am Herzen. Ein weiterer Aspekt seiner Kooperation mit Schulen ist das soziale Lernen. „Ich möchte, dass Schüler Erfolge erleben, neue Fähigkeiten an sich entdecken und ein Gefühl für die Gemeinschaft entwickeln“, so Harbut. Der Schmied weiß nämlich, dass nicht nur Eisen, sondern auch Gemeinschaften geschmiedet werden wollen. In der gemeinsamen Teilnahme der KoA-Schüler und ihrer Lehrkräfte werden wichtige Kompetenzen trainiert, die für das ganze Leben und die Gemeinschaft in der Schule unentbehrlich sind.

Aufgabe der Schüler an diesem Tag war es, eine Sonnenfigur zu produzieren, wobei arbeitsteilig vorgegangen wurde. Kleingruppen von Schülern feilten, hämmerten und schmiedeten den Zentralkörper und die Strahlen der Sonne. Sie arbeiteten mit Schweißgeräten und Plasmaschneidern und legten Schutzkleidung an. So konnte jeder dem Kunstwerk seinen individuellen Stempel aufdrücken. Über das Gesamtkonzept besprach sich Harbut mit den Schülern und Lehrern im Gesprächskreis zu Beginn des Projekts. Verantwortung und Ziele des einzelnen wie auch der Gruppe standen in der Diskussion. „Das Ich und das Wir sind die Fundamente einer gemeinsamen schöpferischen Arbeit“, lautet Harbuts Credo. Danach ging es an Ambosse und Schmiedeöfen, die der Schmiedemeister mitbrachte, auch das Material wurde von ihm gestellt. Unter der Perspektive des Kostenfaktors konnte das Schmiede-Projekt nur realisiert werden, weil der Förderverein der PSS hier massiv die Schule unterstützte.

Insgesamt standen viele Schlüsselqualifikationen mit im Fokus des Projekts. Das gemeinsame Schmieden erfordern neben handwerklichem Geschick Rücksichtnahme wie auch Verantwortungsbewusstsein. Dazu führt Harbut aus: „Die Sache des Einzelnen ist der Gewinn für die Gemeinschaft“. So erleben die Schüler, wie ihre individuelle Arbeit schließlich in einem größeren Ganzen aufgeht. „Das ist ein Erfolgserlebnis zur Selbstwertsteigerung“, führt der Schmied aus.

Am Ende steht die Gemeinschaftsleistung: Die Sonne schmiedete die KoA zusammen.

 

Neue Buchpaten

08. Dezember 2016

Aktuelles 0 Kommentare

PatenNeues Lesefutter suchten die Leseratten in der Schülerbibliothek der Paul-Schneider-Schule in Sohren. Am Tag der Offenen Tür im November ergab sich die Gelegenheit, Paten für Bücher zu gewinnen und Geldspenden zu ergattern. Auf ihrer Wunschliste hatten die Schülerinnen und Schüler mehr als dreißig Titel aufgeschrieben, die angeschafft werden sollten. Und die zahlreichen Besucher der Paul-Schneider-Schule spendeten fleißig: Mehr als € 160 kamen zusammen. Der Förderverein der Schule verdoppelte den Betrag, so dass alle Wunschbücher pünktlich vor den Weihnachtsferien in den Regalen standen. Neben den beliebten „Gregs Tagebüchern“, dem Guinness Buch der Rekorde und den Technischen Details zu Star Wars Fahrzeugen begeisterte auch das Buch „Ich bin Malala“ viele Leserinnen und Leser der Klassenstufen 5 bis 12. Als Dankeschön finden sich die Namen der Buchpaten in den jeweiligen Büchern verzeichnet.

GEW – Bundesfachgruppe Realschule hospitiert in der PSS

02. Dezember 2016

Aktuelles 1 Kommentar

Die GEW-Bundesfachgruppe Realschule besuchte die Paul-Schneider-Schule und interessierte sich vor allem für das System der Teamschule (Bericht folgt)

 

 

 

Suchen

Archiv

Suchen

Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013

Letzte Beiträge

  • 64. Vorlesewettbewerb 2022/23: Enrico Follert gewinnt den Schulentscheid an der Paul-Schneider-Schule
    2. Dezember 2022
    Enrico Follert ist der Gewinner des
  • Ritterspiele und Wackelpudding für die neuen Schüler der Paul-Schneider-Realschule-plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
    17. November 2022
    Kaum an der neuen Schule angekommen,
  • Tag der offenen Tür am 18.11.2022
    7. Oktober 2022
  • Mit mutig gespannten Segeln laufen Schülerinnen und Schüler aus dem sicheren Schulhafen aus
    19. September 2022
    Abrupt endete das Schuljahr 21/22 für
  • Sohrener Schulfamilie heißt neue 5- und 11- Klässler willkommen
    19. September 2022
    Zu Beginn der Sommerferien war noch

Veranstaltungen

Kontaktinformationen

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Tel.: 0 65 43 - 98 66 0
Fax: 0 65 43 - 98 66 19

[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Impressum | Datenschutz