Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Fahne der Ukraine

Sohren-Büchenbeuren, Integrative Realschule

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
      • Leitbild: Miteinander – Füreinander
      • Ausstattung
      • Abschlüsse
      • Erwartungen
      • Teamschule
      • Fördern
    • Projekte
      • STEP
      • Projektwoche
      • Schulsanitäter
      • Schulbibliothek
    • Besondere Angebote
      • Die PoLIS
      • Keiner ohne Abschluss
      • Schwerpunktschule
      • Sprachförderung
    • Anmeldung
  • FOS
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • FOS-Praktikum
    • Erasmus plus
    • Sprechstunden
    • Rechtsgrundlagen
    • Anmeldung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Hospitationsschule
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Ehemalige
    • Personalvertretungen
    • Unser Namenspatron
    • Schülerzeitung
      (Wecker aktuell)
  • Berufswahl
    • Berufsberater
    • Berufsorientierung
    • Berufsorientierungs
      konzept
    • Job-Paten
    • Jobfux
    • Infos online
    • RSplus-Praktika
  • Service
    • FAQ RSplus
    • FAQ FOS
    • Formulare
    • Schulbücher
    • Extremwetterseite
  • Kontakt

FOS Schüler vermarkten Produkte aus dem Hunsrück im Ausland

28. März 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Vom 7.3.-13.3.19 besuchten vier Schülerinnen und Schüler der FOS Sohren-Büchenbeuren in Begleitung ihrer FOS-Lehrer erneut das Lycée Simone Weil, unsere Partnerschule in Dijon. Die Partnerschaft mit der französischen Schule resultiert aus dem zweijährigen Erasmus + Projekt, das von der Europäischen Kommission gefördert wird und im August 2019 ausläuft. Der Grund der Reise nach Frankreich war die Weiterarbeit der Schulen an dem Projekt, das die Vermarktung regionaler Produkte in dem jeweiligen Partnerland vorsieht.

Bereits im Januar 2018 waren die FOS-Schülerinnen und Schüler für eine Woche in der Partnerschule in Dijon zu Gast. Damals begannen sie bereits mit der Projektarbeit. Die Schülerinnen und Schüler führten Marktanalysen vor Ort durch und sammelten Informationen zu Hunsrücker Produkten, die sie dann auf der Schulhomepage der Öffentlichkeit präsentierten und zum Verkauf anboten.

Auch in Frankreich kamen die Hunsrücker Produkte gut an. So verkauften die FOS-Schüler am Tag der offenen Tür der französischen Schule regionale Produkte wie Marmelade, Honig aus der schuleigenen Bienen-AG, Säfte und Mehl und boten frisch gebackene Waffeln an.

Der Erlös aus diesem Verkauf kommt den SOS Kinderdörfern in Frankreich und Deutschland zu Gute. Die Scheckübergabe fand in einem feierlichen Rahmen in der französischen Schule statt.

Neben der Projektarbeit stand der Besuch einer Messe mit Spezialitäten aus ganz Frankreich auf dem Plan und eine Führung und Verkostung bei Mulot&Petitjean, einem französischen Lebkuchenhersteller.

Die Schüler nutzten die Reise auch, um ihren Sprachschatz zu erweitern. Jetzt gelingt es ihnen, auf Französisch Verkaufsgespräche zu führen. Ungewöhnlich an dem Projekt sei, dass es nicht nur den sprachlichen Aspekt behandle, sondern auch noch andere berufliche Kompetenzen einbinde, sagte der projektbegleitende BWL-Lehrer der FOS Maik Gabor. „Das Projekt ist sehr gut“, betonte eine französische Schülerin. Eine deutsche Schülerin ist sich sicher, dass die Teilnahme an dem Projekt „eine bereichernde Erfahrung fürs Leben“ ist.

Gold für Maximilian Ruhl aus der LG 5

18. März 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Erfolg im Sport schafft Selbstvertrauen: Maximilian Ruhl ist stolz auf seine Leistungen und Medaillen im Turmspringen. Mit viel Ausdauer, Können und Disziplin wurde er Rheinland-Pfalz/Hessen-Meister.

Maximilian Ruhl ist der Goldjunge in der Lerngruppe 5 der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren. In seiner Freizeit ist er nämlich ein erfolgreicher Turmspringer. „Das war der erste Sport den ich kennengelernt habe“, erinnert sich Maximilian, „da habe ich mit sechs Jahren angefangen zu trainieren.“ Bis heute ist er dem Sport treu geblieben. Disziplin und Ausdauer sind unerlässlich beim Turmspringen, das weiß Maximilian. Seine Leistungen sprechen freilich für ihn: Der 11-jährige ist amtierender Rheinland-Pfalz/Hessen-Meister im Synchronturmspringen. Drei weiter Goldmedaillen errang er für seine Sprünge vom Ein- und Dreimeterbrett sowie für die gesamte Wettkampfwertung.
Das Turmspringen hat in seiner Familie Tradition. So fand er schnell Zugang zu diesem Sport, denn Vater und Großvater sind begeisterte Turmspringer. Und so viel Erfolg und Tradition verpflichtet auch. „Ich muss für die weitere Saison mindestens ein bis zwei neue Sprünge lernen“, erklärt der Fünftklässler, „sonst wird man nicht zu den Wettkämpfen zugelassen.“ Der Herausforderung etwas Neues zu lernen stellt er sich wirklich gern. Er erlebt, dass es sich lohnt. „Im Frühjahr finden weitere Wettkämpfe statt“, freut sich Maximilian, „vielleicht hole ich wieder Medaillen mit nach Hause.“

Volleyballturnier: LG 10.3 setzt sich im Schulwettkampf durch

18. März 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Am 22. Februar, am letzten Tag vor den Winterferien, fand das alljährliche Volleyballturnier der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule statt. Die Teams der Lerngruppen 9, 10, der FOS 11 und 12 sowie des SVK und der POLIS kämpften in 2 Gruppen um den Einzug ins kleine Finale (Platz 3) und im große Finale um die Schulmeisterschaft. Gespielt wurde jeweils 15 Minuten auf Zeit.

In spannenden und fairen Spielen auf teilweise hohem technischen Niveau errangen die Mannschaften der LG 10.1 und der FOS 11 den Einzug ins kleine Finale, das die Schüler der FOS mit 34 zu 26 Punkten für sich entscheiden konnten und damit den 3. Platz belegten. Und das, obwohl sie in der 11. Klasse gar keinen Sportunterricht haben!

In einem heiß umkämpften Endspiel, das die beiden weiteren Mannschaften von LG 10 intern austrugen, siegte am Ende das Team 10.3 mit 33 zu 24 Punkten über ihre Kollegen der 10.2.

Traditionell musste/durfte sich dann der Schulmeister, die LG 10.3, dann mit dem Team der Lehrer messen. Aber auch diese Mannschaft schaffte es nicht gegen die Lehrer zu gewinnen, obwohl es dieses Mal schon etwas enger war (35 : 27) als in den Jahren zuvor und sie zu Beginn des Spiels sogar führte.

Das Turnier diente für die Schulauswahl auch als Generalprobe für den Wettkampf am Aschermittwoch auf regionaler Ebene. Der Erfolg an der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule stellte sich wieder ein. Die Schulmannschaft aus Sohren gewann das Turnier der Schulen (wie berichteten).

Volleyball-Schulmannschaft holt Goldpokal!

18. März 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Am Aschermittwoch fand in Simmern das traditionelle Volleyballturnier der Kreise Bad Kreuznach, Rhein-Hunsrück und Koblenz um den Goldpokal statt. Sieben Mannschaften waren am Start und jeder spielte gegen jeden. Unsere Mädchen und Jungen, vertreten durch: Hannka Kurtovic, Angelina Safaryan, Radmila Zizmann, Emina Tahiri, Jason Sieverling, Martin Vogel, Philipp Haßley, Tomy Kempel, Faton Osmani und Niklas Ziriakus, gingen mit großem Selbstbewusstsein und viel Teamgeist ins Turnier – der Schlachtruf „wir gewinnen, wir holen den Pokal“ war bereits vor der Abfahrt in Sohren zu hören.

Schon im ersten Spiel gegen Kirchberg legte unser Team richtig los. Mit guter Technik, sicheren Angaben und harten Schmetterbällen wurde das Spiel mit 2:0 Sätzen gewonnen. So verlief auch der erste Satz gegen die RS plus Goethe Koblenz, im zweiten Satz schlichen sich kleine Fehler ein und dieser wurde mit 19:25 abgegeben. Das war nur Ansporn für die nächsten Spiele! Mit jeweils 2:0 Sätzen gegen die IGS Emmelshausen, RS plus Oberwesel und RS plus Simmern ging unser Team als Sieger vom Feld. Im letzten Spiel gegen die RS plus Bad Kreuznach ging es somit um nicht weniger als den Gesamtsieg!

Durch die Vorleistungen unserer Gegner reichte in diesem letzten Spiel bereits ein gewonnener Satz für den Pokal aus – und dieser Satz war hart umkämpft. Beide Seiten zeigten tollen Einsatz und gute Spielzüge. Um jeden Punkt wurde gekämpft. Letztendlich entschied unser Team den Satz durch die Dynamik im Angriff mit 25:21 für sich. Der Jubel war groß, der Turniersieg stand fest und den Belohnungsdöner gab es anschließend in Sohren.

 

Wenn das Finanzamt in den Unterricht kommt: Kooperation der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren mit dem Finanzamt Simmern-Zell

11. März 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Welche Abzüge werden vom Bruttolohn einbehalten? Und kriegt das alles das Finanzamt? Was passiert denn mit unseren Steuern? Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben und – ganz wichtig – wie mache ich das?

Dies ist nur ein kurzer Überblick über die wichtigsten Themen, die die beiden Mitarbeiterinnen der Finanzbehörde Lisa Meurer und Yvonne Stumm vom Finanzamt Simmern-Zell, bei ihrem Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule angesprochen haben. Und genau diese Themen fielen hier auf fruchtbaren Boden, denn die Schüler werden in diesem Sommer, nach erfolgreichem Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife, entweder eine kaufmännische Berufsausbildung oder ein Studium beginnen. In beiden Fällen werden sie über kurz oder lang mit einer Gehaltsabrechnung konfrontiert werden, so dass das Interesse der Schüler groß war und viele Fragen gestellt und beantwortet wurden.

Dieses praktische Erstwissen wird nun in den folgenden Wochen im Unterricht weiter vertieft, so dass am Ende der Unterrichtseinheit jeder seine zukünftige Gehaltsabrechnung nachvollziehen kann und weiß, warum er oder sie z.B. in Lohnsteuerklasse I besteuert wird.

Lisa Meurer und Yvonne Stumm vom Finanzamt Simmern-Zell

Schülerinnen und Schüler der Klasse FOS 12 beim Ausfüllen einer Einkommensteuererklärung

Der Digital-Pakt kommt zur Paul-Schneider-Schule

02. März 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Digitalisierung ist in aller Munde und mit dem Beschluss des Digital Pakts sollen Schulen in Sachen Computer und Internet besser als je zuvor ausgestattet werden. Mit der Schule 4.0 beginnt aber die Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS) schon heute, bevor der erste Euro des Digital-Pakts im Hunsrück ankommt. „Das kann nicht warten und wir wollen auch nicht warten“, erklärt Konrektor Kay Baumgarten die Digital-Strategie Sohrens, „die Digitalisierung des Unterrichts muss zügig beginnen“.
Dank der Unterstützung durch das Kreismedienzentrum in Simmern ist ein iPad-Koffer in Sohren angekommen. „Unsere Lehrer haben wir aufgefordert, sich im Vorfeld über digitale Unterrichtsangebote Gedanken zu machen“, so Baumgarten über die neuen iPads in Klassen und Kursen, „gemäß dieser Vorgaben bereitete das Kreismedienzentrum die iPads vor. Der Einsatz im Unterricht konnte dann sofort starten.“ Es ist erstaunlich, wie schnell und unkompliziert sich Schüler unterschiedlichster Jahrgangsstufen dem Tablet gegenüber öffnen.

Wenig Berührungsängste und hohe Motivation zeichnet den Unterricht mit Tablets an der Paul-Schneider-Schule aus. Hier gesellt sich zu Lernerfolgen die Vorbereitung auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt.

So probiert zum Beispiel der Französisch Kurs der Stufe 7 den digital unterstützten Fremdsprachenunterricht. In der Jahrgangsstufe 9 produzieren Schüler im Rahmen des Fachs Gesellschaftslehre eigene Werbespots. Auch in der Fachoberschule (FOS) greift man im BWL-Unterricht gern auf die iPads zurück. „Es sollte eigentlich nicht überraschen, dass unsere Schüler motiviert auf die Tablets reagieren“, meint der IT-Beauftragte der PSS, Markus Streicher, „wir holen schließlich ein Stück Lebenswelt der Schüler in den Unterricht.“ Dennoch sei man verblüfft, wie souverän mit den Tablets umgegangen wird. „Berührungsängste gibt es da keine“, beobachtet Ulrike Kramer, BWL-Lehrerin und FOS-Koordinatorin. Auch das soziale Lernen komme dabei nicht zu kurz. Viele Lernprodukte entstehen in Gruppenarbeit am Tablet.

So vorbereitet kann die PSS den nächsten Schritt unternehmen. „Der Schulträger hat uns aufgefordert, ein schulisches Medien- und Digitalkonzept zu formulieren“, berichtet der Pädagogische Koordinator der PSS, Michael Zimmer, „das ist noch ein gutes Stück Arbeit, aber die Erfahrung mit dem iPad-Koffer zeigt, dass es sich lohnt.“ In diesem Sinne macht sich das Kollegium und die Schülerschaft der PSS daran, die Ankunft des Digital Pakts gründlich vorzubereiten, damit in den kommenden Jahren der Unterricht den Erfordernissen einer digitalen Arbeitswelt entspricht.

Suchen

Archiv

Suchen

Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013

Letzte Beiträge

  • 64. Vorlesewettbewerb 2022/23: Enrico Follert gewinnt den Schulentscheid an der Paul-Schneider-Schule
    2. Dezember 2022
    Enrico Follert ist der Gewinner des
  • Ritterspiele und Wackelpudding für die neuen Schüler der Paul-Schneider-Realschule-plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
    17. November 2022
    Kaum an der neuen Schule angekommen,
  • Tag der offenen Tür am 18.11.2022
    7. Oktober 2022
  • Mit mutig gespannten Segeln laufen Schülerinnen und Schüler aus dem sicheren Schulhafen aus
    19. September 2022
    Abrupt endete das Schuljahr 21/22 für
  • Sohrener Schulfamilie heißt neue 5- und 11- Klässler willkommen
    19. September 2022
    Zu Beginn der Sommerferien war noch

Veranstaltungen

Kontaktinformationen

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Tel.: 0 65 43 - 98 66 0
Fax: 0 65 43 - 98 66 19

[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Impressum | Datenschutz