Enrico Follert ist der Gewinner des Schulentscheids unserer Schule. Der Sechstklässler*in setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen seineMitschüler*innen durch. Die beiden zweiten Plätze wurden von Shanna Aust und David Vaupel belegt.
Die Jury, bestehend aus den beiden Deutsch-Lehrern Frau Stenzhorn und Herrn Sitte sowie FOS-Koordinatorin Frau Kramer waren beeindruckt, mit wie viel Freude und Engagement sich die die Schülerinnen und Schüler LG 6 gemeinsam mit ihrer Deutsch-Lehrerin Frau Ferger-Dilk mit dem Thema Lesen beschäftigt hatte.
Die klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Auf den Gewinner wartet beim Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk. Auf seiner Website stellt der Vorlesewettbewerb außerdem zahlreiche weitere Lesetipps abseits der altbekannten Klassiker in Form von Bücherlisten zu bestimmten Themen frei zur Verfügung.
Kaum an der neuen Schule angekommen, ging es für alle fünften Klassen auf eine gemeinsame Klassenfahrt. Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 5 unserer Schule verbrachten drei erlebnisreiche Tage auf Burg Stahleck. Schon auf der Hinfahrt betrachteten die Schülerinnen und Schüler fasziniert die vielen Burgen am Rhein. In Bacharach angekommen, erstürmten sie dann zusammen mit ihren Teamlehrern den Berg, wo die Jugendherberge, die sich hinter alten Burggemäuern aus dem 12. Jahrhundert befindet, auf den Einzug der Truppe wartete. In den darauffolgenden Tagen lernten die Schüler, wie Ritter lebten und welche Aufgaben ein Ritter im Mittelalter hatte. In spannenden Ritterspielen konnten sie dann selbst erproben, ob sie das Geschick hätten, ein echter Ritter zu sein. Dabei wurden Fähigkeiten wie Ausdauer, Schnelligkeit, Konzentration, Geduld und körperliches Geschick geübt. Gestärkt wurden die angehenden Ritter im Rittersaal mit Gemüsesuppe, Hähnchenkeule, Kartoffeln, Möhren und Wackelpudding. Die Lerninhalte der Klassenfahrt werden im Rahmen des Unterrichtsfachs „Gesellschaftslehre“ erneut aufgegriffen und erweitert.
Abrupt endete das Schuljahr 21/22 für die Schülerinnen und Schüler der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS 3 Wochen früher als geplant, nachdem der Keller der Schule in Brand geraten war. Trotz der hitzigen Umstände konnten die Entlassung der Absolventen sowie die Übergabe der Abschlusszeugnisse unter dem Motto: „Setz‘ die Segel- Blick in die Zukunft“ in der Schulsporthalle gefeiert werden. Jill Brieger und Nova Caspari führten die Anwesenden kurzweilig durch die zahlreichen Programmpunkte der diesjährigen Entlassungsfeier und nicht nur ihnen war anzumerken, dass alle Beteiligten erleichtert darüber waren, dass die mit großem Engagement vorbereitete Abschlussfeier stattfinden konnte. Neben Frau Maier gratuliere auch der ehemalige Schulleiter Herr Möller, der leider nicht persönlich erscheinen konnte, zum bestandenen Abschluss. Ebenso war die erste Kreisabgeordnete Frau Lanius-Heck der Einladung der Schülerinnen und Schüler gefolgt und würdigte deren Leistungen. Beim anschließenden Umtrunk in der Mensa wurde auf insgesamt 62 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen angestoßen.
Wir wünschen unseren Absolventen, für die nun der Wind der Veränderung weht, alles erdenklich Gute für Ihre Zukunft. Möget ihr die Segel richtig setzen!
Zu Beginn der Sommerferien war noch unklar, ob die Brandschänden bis zum kommenden Schuljahresanfang behoben werden können. Umso erfreulicher war es, dass die Paul-Schneider -Realschule plus & FOS rechtzeitig zum neuen Schuljahr die Tore wieder öffnen und ihre neuen 5- und 11- Klässler willkommen heißen konnte.
Denn kaum zu bremsen waren am Dienstagmorgen, dem 2. Schultag nach den Sommerferien, 57 neue Fünftklässler, die zusammen mit ihren Eltern aufgeregt und neugierig in Richtung Eingang der Mensa der Paul-Schneider Realschule Plus drängten. Dort standen bereits die Lerngruppe 6 von Frau Villain sowie Rektorin Frau Maier bereit, um die Schulneulinge mit einem Lied sowie mit freundlichen Grußworten in Empfang zu nehmen. Auch die Schüler Ryan Heinrich und Bjarne Lüth sowie der Förderverein schlossen sich mit Grußworten an. Spätestens beim anschließenden Bodypercussion waren die Schulneulinge schon fast vollständig in die Schulfamilie eingebunden. Im Anschluss begeisterte die Lerngruppe 5 unter der Leitung von Frau Alt und Frau Ferger-Dilk mit einem weiteren musikalischen Beitrag sowie einem Sketch zum Schulalltag das Publikum. Pfarrerin Frau Menzel gab den Schülerinnen und Schüler Segenswünsche mit auf den Weg, ehe diese nach einem bunten Willkommens-Programm von den neuen Teamlehrer begrüßt wurden. Geleitet wird die neue Lerngruppe 5 von Frau Blum, Frau Rosenbaum, Frau Schneider und Herrn Rollheiser, die in den letzten Wochen voller Vorfreude die Leitung der neuen Lerngruppe 5 vorbereitet haben. Bevor es dann in die neuen Klassenräume ging, nahm die Schulgemeinschaft vertreten durch Frau Lohmanns Fallschirm-Lauf die neue Lerngruppe unter ihren Schutz und Schirm.
Auch die Fachoberschule freut sich über 15 neue Schüler in der Klassenstufe 11. Diese konnten ihre Mitschüler aus der 12. Klasse bei einem Speed-Dating näher kennenlernen und dabei wertvolle Tipps aus erster Hand für ihre Oberstufenzeit mit auf den Weg bekommen.
Die Sohrener Schulfamilie freut sich, dass ihr da seid und wünscht euch einen guten Start an der PSS
Bitte beachten Sie, dass dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler keine individuellen Abholscheine erhalten. Alle Informationen finden Sie in dem folgenden Link.
Am 18. Juli vor 83 Jahren wurde der Namensgeber unserer Schule Paul Schneider im KZ Buchenwald ermordet. Jedes Jahr findet an seinem Todestag oder am Tag seiner Beerdigung in Dickenschied auf dem Friedhof eine Gedenkfeier für Paul und seine Frau Margarete statt, die beide dort begraben sind. In diesem Jahr hat die Fachschaft Religion / Ethik diese Feier mitgestaltet.
In einem Dialog klärten zwei Schülerinnen , weshalb Paul Schneider ein Vorbild für junge Menschen sein kann.
Unsere Jungs lasen selbstgeschriebene Fürbitten vor.
Unsere Schulleiterin, Frau Maier, zitierte in einem Grußwort Margarete Schneider, die, obwohl sie wusste, dass Pauls Handeln schwere Konsequenzen für ihn haben würde, mit den Worten: „Ich brauche keinen Mann mit gebrochenem Rückgrat“, ihn in seinem Handeln stärkte.
Der 1935 geborene Sohn des Ehepaars Schneider war bei der Veranstaltung zugegen und freute sich sehr über die Teilnahme der Paul-Schneider-Realschule.
Zum 1. April 2022 wurde die Schulleitung der Paul-Schneider-Realschule plus personell verstärkt: Stefanie Maier trat die Stelle als Rektorin an. Zu ihren speziellen Aufgabengebieten gehören neben der Verwaltung und Administration der Schule hauptsächlich die pädagogische Koordination gemeinsam mit dem Schulleitungsteam sowie die Planung von Schulkonferenzen und des Schulprogrammes.
Nach ihrem Abitur in Heidelberg studierte Stefanie Maier Englisch, Geschichte und Gemeinschaftskunde. 1994 legte sie die erste Staatsprüfung ab, 1999 erwarb sie zusätzlich die Lehrbefugnis für evangelische Religion. Ein Jahr später trat sie ihre erste Planstelle an der Realschule in Calw (Baden-Württemberg) an. Danach folgte der Wechsel nach Horb am Neckar (Baden-Württemberg), wo sie 2002 zur Konrektorin ernannt wurde. Berufsbegleitend bildete sie sich weiter und erwarb 2005 an der PH Ludwigsburg einen Master in Bildungsmanagement. Seit 2012 war sie als Schulleiterin an der Falkenrealschule in Freudenstadt tätig.
Aus privaten Gründen zog es sie nun in den Hunsrück. An ihrer neuen Wirkungsstätte in Sohren habe man sie mit viel Herzlichkeit empfangen. So schwärmt Stefanie Maier von einem klasse Schulleitungsteam und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre. Sie habe Unterstützung erhalten in einem Umfang, der keinesfalls selbstverständlich sei. Stefanie Maier hat sich als Ziel gesetzt, Bewährtes zu erhalten und bei Bedarf Dinge zu optimieren, dabei möchte sie nicht die Welt verändern, sondern Schülern, Lehrern und Eltern das Leben erleichtern. Wichtig ist ihr eine gesunde Fehlerkultur: Im Schulalltag müssen Entscheidungen schnell getroffen werden und dabei fälle man manchmal einfach die falschen Entscheidungen. Die Kunst sei es, mit diesen Fehlentscheidungen konstruktiv umzugehen, dazu zu stehen und das Beste daraus zu machen. Denn Fehler seien nichts Schlechtes, da man aus Fehlern lerne.
In ihrer Freizeit findet man sie im Max-Morlock-Stadion, wo sie beim Heimspiel den 1. FC Nürnberg anfeuert.
Die Schulgemeinschaft wünscht Frau Maier zu ihrem Amt alles erdenklich Gute!
Seit vielen Jahren ist der Karrieretag an der Paul-Schneider-Realschule traditionell im Berufsorientierungskonzept der Schule verankert. Nach 2 Jahren Corona-Zwangspause konnte am 03.06.2022 nun endlich wieder ein Karrieretag stattfinden und den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8, 9 und 11 als Berufsorientierung dienen. Zu diesem besonderen Ereignis waren Firmen und Institutionen aus den unterschiedlichsten Branchen geladen, um ihre Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in Workshops den Schülerinnen und Schüler zu präsentieren.
Im Vorfeld galt es für die Schülerinnen und Schüler, für sie passende Workshops zu wählen. Für die Schülerinnen und Schüler ging es um das Abklären von Interessen, Möglichkeiten und Angeboten. Denn viele wissen noch nicht, welche Aufstiegschancen sich hinter den Ausbildungsberufen in mittelständischen Unternehmen verbergen. Wer noch nicht wusste, welcher Beruf zu ihm passt, konnte dies anhand anschaulicher Experimentierstationen herausfinden. So wurde die Faszination Technik bei der Firma „Westnetz “ greifbar und erlebbar. Mit Elektrobausteinen wurden Lampen zum Leuchten gebracht, gleichzeitig konnten die Schülerinnen und Schüler auch direkt dazu passende Fragen an die jeweiligen Mitarbeiter stellen.
Die Jahrgänge 8 und 9 sind anschließend angehalten, sich für das Schuljahresende Praktikums- oder Ausbildungsplätze zu suchen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11, die eigens für den Karrieretag von ihren Betrieben beurlaubt wurden und für die es im September mit dem ERASMUS-Förderprogramm für ein 2-wöchiges Betriebspraktikum nach Finnland geht, sind in ihrem Berufswahlprozess schon einen ganzen Schritt weiter. Bei ihnen ging es vorrangig darum, sich über konkrete Ausbildungsmöglichkeiten im kaufmännischen Bereich und Studienmöglichkeiten zu informieren.
Durch diese Veranstaltung der besonderen Art sind unsere Schülerinnen und Schüler gut gewappnet, ins Berufsleben einzusteigen. Zugleich ist der Karrieretag ein Zeichen für die Verbundenheit und Kooperation der Paul-Schneider-Realschule mit der heimischen Wirtschaft. Betont wurden immer wieder die Zukunftsperspektiven im Rhein-Hunsrück-Kreis. Einstimmig plädierten die Betriebe für ein Leben und eine Karriere im ländlichen Raum, der Lebensqualität und berufliche Aufstiegschancen bieten kann. Denn egal ob Hidden Champion oder Global Player, im Rhein-Hunsrück-Kreis bieten starke Unternehmen gute Karrieremöglichkeiten an.
Die Paul-Schneider-Realschule bedankt sich auch im Namen ihrer Schülerschaft bei allen beteiligten Firmen und Institutionen: