Nach dem Schulabschluss stehen viele Schüler vor der Herausforderung, eine Entscheidung über ihre berufliche Karriere zu treffen, die im besten Fall von Dauer ist. Mit dem Karrieretag an der Paul-Schneider-Realschule plus und FOS, der fest im Berufsorientierungskonzept der Schule verankert ist, stehen heimische Unternehmen im Rhein-Hunsrück-Kreis Schülerinnen und Schüler mit hilfreichen Informationen zur Seite, um den Schritt ins Berufsleben zu vereinfachen.
So erhielten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 8 und 9 wertvolle Tipps rund um die Themen Job, Jobsuche, Bewerbung und Karriere. Die Schüler der Fachoberschule sind in ihrem Berufswahlprozess schon einen Schritt weiter. Im September geht es für einen Großteil der 12. Klasse für ein 2-wöchiges Betriebspraktikum nach Finnland (Tampere). Möglich macht dies das Förderprogramm Erasmus+. Drei ausgewählte Schülerinnen absolvieren darüber hinaus ein Langzeitpraktikum in Finnland. Das Unternehmen Gardner Denver CompAir Simmern als globaler Anbieter von Druckluftlösungen für den industriellen Einsatz hat den Kontakt mit Gardner Denver in Tampere bereits hergestellt und die FOS-Koordinatorin Ulrike Kramer sieht einer erfolgreichen Kooperation auf Industrieebene entgegen.
Die Paul-Schneider-Realschule plus und FOS bedankt sich auch im Namen ihrer Schülerschaft bei allen teilnehmenden Firmen und Institutionen für einen gelungenen Karrieretag 2023:
Albatros Service Center GmbH
Alutecta (Kirchberg)
Bohr Omnibus GmbH
CompAir
DFH- Deutsche Fertighaus Holding AG
Finanzamt Simmern-Zell
Hahn Kunststoffe
Handwerkskammer Koblenz
Hangar 901 Aircraft Maintenance
Kindergarten Büchenbeuren
Kreissparkasse Rhein-Hunsrück
Kreuznacher Diakonie
Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück
Westnetz
Herzlich bedanken möchten wir uns auch für die tatkräftige Unterstützung der gesamten
Wie in den letzten Jahren fand auch in diesem Jahr das Basketballturnier der weiterführenden Schulen der Kreise Bad Kreuznach, Koblenz und Rhein-Hunsrück in der Sporthalle der RS plus Sohren-Büchenbeuren statt. Dort kümmerten sich die Lehrer Sven Miedreich und Igor Domaschenko um die Turnierorganisation, zum Beispiel sind die Umkleidekabinen mit den teilnehmenden Schulnamen versehen oder Schüler der RS plus Sohren–Büchenbeuren übernehmen den Spielablauf mit Sprechansagen. Der Verkauf durch eine Abschlussklasse war bestens organisiert und für alle eine Bereicherung. In diesem Jahr nahmen acht Schulen teil, die in zwei Gruppen die Halbfinalgegner ausspielten. Der Vizepräsident Jugend des Basketballverbandes und Schiedsrichter Ralph Weiler aus Koblenz leitete die Spiele fairen Spiele sehr gut.
Die RS plus aus Bad Kreuznach konnten alle Spiele in Gruppe A gewinnen. Zweiter wurde wegen des besseren Korbverhältnisses die KGS aus Kirchberg vor der Realschule plus Oberwesel. In dieser Gruppe wurde die IGS Bad Kreuznach Vierter. In Gruppe B gewannen die Basketballer der Goethe Schule aus Koblenz alle drei Gruppenspiele und auf dem zweiten Platz landete die heimische Schule aus Sohren-Büchenbeuren. Drittplatzierter wurden die RS plus aus Meisenheim vor der Mannschaft der RS plus Karthause aus Koblenz. Im Spiel um Platz 7 gewannen die Schüler der Karthause deutlich gegen die Schüler aus Bad Kreuznach. Im Spiel um Platz 5 siegte die Realschule plus Meisenheim knapp mit einem Punkt gegen die Realschule plus Oberwesel. Das erste Halbfinalspiel war bis zur letzten Sekunde spannend. Dort konnten die Schüler der RS plus Bad Kreuznach leider nicht den letzten Freiwurf verwerten, so dass die RS plus aus Sohren-Büchenbeuren knapp mit einem Punkt siegte und ins Finale einzog. Das zweite Halbfinale war dann eine Galavorstellung der Goethe-Schüler aus Koblenz. Mit gekonnten Distanzwürfen, spektakulären Dunks und rasanten Dribblings zeigten sie ihr Können und gewannen deutlich gegen die Kirchberger Schüler. Das Publikum unterstützte vorher schon ihre eigene Schulmannschaft und spendete bei dem zweiten Halbfinale den Goethe-Schülern ebenso viel Applaus. Die RS plus Bad Kreuznach gewann mit dem letzten Korbwurf knapp das Spiel um Platz 3 gegen die KGS Kirchberg. Im abschließenden Endspiel konnten die Schüler der Goethe Schule Koblenz die Sohrener Schüler mit 27:10 besiegen und so den Turniersieg erringen. An diesem Turniertag zeigten die Koblenzer Schüler ihre basketballerischen Fähigkeiten, die sie in Übungszeiten in einer Basketball AG mit einer Kooperation zu den Conlog Baskets aus Koblenz erlernt haben.
Bei der Siegerehrung erhielt jede Schule einen Basketball von der ADD, bzw. dem Basketballverband. Die Siegerurkunden wurden von der Sparkasse und der Volksbank ausgestellt. Den Wanderpokal übergab der Berater Sport Patric Muders abschließend an die Koblenzer Schüler der RS plus Goethe.
Am 24.02.23 fuhren Nida Luksaite, Gergana Atanasova, Joeleen Schinko, Gabriela Velikova, Michael Tomak, Iwan Tomak, Fynn Brüning, Cameron Theiß und Noah Kühnlein voller Vorfreude zum Volleyballturnier nach Simmern. Die Einstimmung auf das Turnier im Extratraining am schulfreien Dienstag war richtig gut. Vier starke Gegner warteten in der Vorrunde. So gab es im ersten Spiel gegen die RS Oberwesel ein Unentschieden. Im Spiel gegen die KGS Hargesheim klappte das Zusammenspiel besser und mit sicheren Aufschlägen wurde 2:0 gewonnen. Die RS+ Goethe Koblenz war dann der erwartet schwere Gegner. Leistungsgerecht trennte man sich 1:1. Mit einem überzeugenden Sieg (2:0) gegen die RS Bad Kreuznach wurde die Vorrunde als Gruppenerster abgeschlossen. Im Halbfinale gegen die RS+ Simmern behielt unsere Mannschaft mit 25:19 die Oberhand. Im Endspiel gegen die RS+ Bad Sobernheim schlichen sich einige technische und Aufschlagfehler ein, so dass mit 25:21 das Spiel verloren ging. Die Freude über den 2. Platz war dennoch groß.
gelangen Sie direkt zu der Infoveranstaltung. Klicken Sie bei der Abfrage, wie Sie der Konferenz beitreten wollen auf „Nur zuhören“ und tragen Sie Ihren Namen ein. Stellen Sie am besten vor Beginn der Veranstaltung sicher, dass Sie mit Ihrem Endgerät Sound empfangen können. Der Raum für die Infoveranstaltung wird 10 Minuten vor Beginn freigeschaltet sein.
Am 18.11.2022 waren die Türen der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren nach 2 Jahren Corona-Zwangspause wieder für die breite Masse zugänglich, so dass sich zahlreiche Besucher einen Eindruck von unserem Schulleben und unserem pädagogischen Konzept machen konnten. Die Schulgemeinschaft präsentierte an diesem Tag die Vielfalt der Ergebnisse, die in der vorausgegangenen Projektwoche in den Lerngruppen 5-12 erarbeitet wurden.
Wie bereits in der Vergangenheit war der Tag der offenen Tür zweigeteilt. Vormittags besuchten die vierten Klassen der Grundschulen Büchenbeuren und Sohren die Lerngruppen 5-7 an der PSS. Nachmittags konnten Eltern, Ehemalige und interessierte Gäste die Projekte der Schülerschaft bestaunen.
Die Eröffnungsfeier zum Tag der offenen Tür fand in der Sporthalle statt. Die Turn-AG beeindruckte mit Übungen an Reck, Barren, Boden und Schwebebalken. Anschließend liefen die Fünftklässler in Formation ein. Verkleidet als Gladiatoren oder gehüllt in schöne, wallende Tuniken erlebten die Schülerinnen und Schüler eine höchst lebendige und intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte des Römischen Reiches.
Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 6 widmeten sich den Themen „Gesunde Ernährung und Landwirtschaft“. In spannenden Probier-Experimenten an der Milch- und Getreidebar konnten die Besucher die Lerninhalte rund ums Thema Landwirtschaft mit verschiedenen Sinnen erfahren.
Für Lerngruppe 7 stand die Projektwoche unter dem Motto „Die Heimat und ihre Geschichte aktiv und kreativ erleben“. Wichtige historische Gebäude wurden in Fadenbildern kreativ umgesetzt sowie mit 10.000 XXL Modellbauklötzen nachgebaut.
Lerngruppe 8 beschäftigte sich in der Projektwoche mit der Potenzialanalyse, um die anstehende Berufswahl zu erleichtern. Die Potenzialanalyse ist für die meisten Schülerinnen und Schüler der Einstieg in die Berufsorientierung. Dennoch geht es noch gar nicht um die Berufe selbst, sondern die Schüler erkunden ihre Stärken und tanken Selbstbewusstsein.
Lerngruppe 9 bereitete sich auf die Klassenfahrt nach Berlin im kommenden Mai vor. Im eigens kreierten Filmstudio drehten sie einen Kurzfilm über Berlin. Außerdem verlockten die Neuntklässler mit herzhaften und süßen Snacks dazu, sich zu stärken und noch das eine oder andere Gespräch in lockerer Atmosphäre zu führen.
Die Zehntklässler setzten sich mit dem Thema „Nachhaltige und alternative Energien im Hunsrück“ auseinander. In sehr anschaulichen Experimenten konnte man z.B. erfahren, wie Energie aus Biomasse gewonnen wird.
Neben interessierten zukünftigen Fünftklässlern und deren Eltern konnten sich auch Schülerinnen und Schüler, die bei uns die Fachoberschule besuchen möchten, unser Programm anschauen und informieren. Die Schülerinnen und Schüler der FOS nahmen uns mit auf eine spannende Reise nach Tampere. Sie evaluierten ihre Reise nach Finnland, zogen insgesamt ein sehr positives Fazit und gaben angehenden FOSlern einen Ausblick, was sie in den kommenden Jahren erwarten wird: Für das kommende Schuljahr ist ein Schüleraustausch in Planung, bei dem Schüler der Paul-Schneider Realschule plus und FOS für acht Wochen Auslandspraktika in internationalen Unternehmen in Tampe absolvieren, um so internationale Arbeitsluft zu schnuppern und erste internationale Berufserfahrungen zu sammeln. Damit auch zukünftige Schüler der FOS von Projekten in verschiedenen europäischen Ländern profitieren, läuft die Akkreditierung noch bis 2027.
Außerdem organisierten die FOS wie jedes Jahr die große Tombola mit vielen tollen Gewinnen.
Der SVK machte eine Werkstattexpedition ins EBZ nach Ohlweiler. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten vier spannende Tage in der Maler- und Holzwerkstatt und konnten sich dort kreativ ausleben und die Klassengemeinschaft stärken. An der Eröffnungsfeier zum Tag der offenen Tür präsentierten die Schülerinnen und Schüler, die erst seit wenigen Monaten Deutsch lernen, stolz ihre Ergebnisse vor einem breiten Publikum.
Auch unsere kleinsten Gäste kamen am Tag der offenen Tür auf ihre Kosten: Die KOA gestaltete einen Betreuungsraum und stellte ein Kinderprogramm auf die Beine, das mit verschiedenen Bastellangeboten, Dosenwerfen und Vorleseangeboten keine Wünsche offen ließ.
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
im kommenden Jahr steht ein wesentlicher Schritt in Richtung Berufsleben an. Vor diesem Hintergrund laden wir alle Schülerinnen und Schüler der 10ten Klassen sowie deren Erziehungsberechtigte – und natürlich alle Interessierten – zu einem Informationsabend ein:
Am 19.01.2023 um 19:00 Uhr stellen wir Ihnen online* unsere Fachoberschule vor.
Thematische Schwerpunkte der Veranstaltung werden die Zugangsvoraussetzungen zur FOS, das Praktikum in Klasse 11, Perspektiven nach dem Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife und ein freiwilliges, betreutes Auslandspraktikum im Rahmen unseres Erasmus+ – Projektes sein.
Gerne stehe ich Ihnen auch an unserem Elternsprechtag am 30.01.2023 für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Kramer
FOS-Koordinatorin
* Um an der Onlineveranstaltung teilzunehmen, stellen wir auf unserer Homepage unter “Aktuelles” einen Link bereit. Durch einen Klick auf den Link gelangen Sie direkt zu der Infoveranstaltung. Klicken Sie bei der Abfrage, wie Sie der Konferenz beitreten wollen auf „Nur zuhören“ und tragen Sie Ihren Namen ein. Stellen Sie am besten vor Beginn der Veranstaltung sicher, dass Sie mit Ihrem Endgerät Sound empfangen können. Der Raum für die Infoveranstaltung wird 10 Minuten vor Beginn freigeschaltet sein.
Enrico Follert ist der Gewinner des Schulentscheids unserer Schule. Der Sechstklässler*in setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen seineMitschüler*innen durch. Die beiden zweiten Plätze wurden von Shanna Aust und David Vaupel belegt.
Die Jury, bestehend aus den beiden Deutsch-Lehrern Frau Stenzhorn und Herrn Sitte sowie FOS-Koordinatorin Frau Kramer waren beeindruckt, mit wie viel Freude und Engagement sich die die Schülerinnen und Schüler LG 6 gemeinsam mit ihrer Deutsch-Lehrerin Frau Ferger-Dilk mit dem Thema Lesen beschäftigt hatte.
Die klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Auf den Gewinner wartet beim Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk. Auf seiner Website stellt der Vorlesewettbewerb außerdem zahlreiche weitere Lesetipps abseits der altbekannten Klassiker in Form von Bücherlisten zu bestimmten Themen frei zur Verfügung.
Kaum an der neuen Schule angekommen, ging es für alle fünften Klassen auf eine gemeinsame Klassenfahrt. Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 5 unserer Schule verbrachten drei erlebnisreiche Tage auf Burg Stahleck. Schon auf der Hinfahrt betrachteten die Schülerinnen und Schüler fasziniert die vielen Burgen am Rhein. In Bacharach angekommen, erstürmten sie dann zusammen mit ihren Teamlehrern den Berg, wo die Jugendherberge, die sich hinter alten Burggemäuern aus dem 12. Jahrhundert befindet, auf den Einzug der Truppe wartete. In den darauffolgenden Tagen lernten die Schüler, wie Ritter lebten und welche Aufgaben ein Ritter im Mittelalter hatte. In spannenden Ritterspielen konnten sie dann selbst erproben, ob sie das Geschick hätten, ein echter Ritter zu sein. Dabei wurden Fähigkeiten wie Ausdauer, Schnelligkeit, Konzentration, Geduld und körperliches Geschick geübt. Gestärkt wurden die angehenden Ritter im Rittersaal mit Gemüsesuppe, Hähnchenkeule, Kartoffeln, Möhren und Wackelpudding. Die Lerninhalte der Klassenfahrt werden im Rahmen des Unterrichtsfachs „Gesellschaftslehre“ erneut aufgegriffen und erweitert.
Abrupt endete das Schuljahr 21/22 für die Schülerinnen und Schüler der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS 3 Wochen früher als geplant, nachdem der Keller der Schule in Brand geraten war. Trotz der hitzigen Umstände konnten die Entlassung der Absolventen sowie die Übergabe der Abschlusszeugnisse unter dem Motto: „Setz‘ die Segel- Blick in die Zukunft“ in der Schulsporthalle gefeiert werden. Jill Brieger und Nova Caspari führten die Anwesenden kurzweilig durch die zahlreichen Programmpunkte der diesjährigen Entlassungsfeier und nicht nur ihnen war anzumerken, dass alle Beteiligten erleichtert darüber waren, dass die mit großem Engagement vorbereitete Abschlussfeier stattfinden konnte. Neben Frau Maier gratuliere auch der ehemalige Schulleiter Herr Möller, der leider nicht persönlich erscheinen konnte, zum bestandenen Abschluss. Ebenso war die erste Kreisabgeordnete Frau Lanius-Heck der Einladung der Schülerinnen und Schüler gefolgt und würdigte deren Leistungen. Beim anschließenden Umtrunk in der Mensa wurde auf insgesamt 62 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen angestoßen.
Wir wünschen unseren Absolventen, für die nun der Wind der Veränderung weht, alles erdenklich Gute für Ihre Zukunft. Möget ihr die Segel richtig setzen!