Zum Inhalt springen

Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren

Menü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Realschule Anmeldung
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Wahlpflichtfächer
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
    • Projektklassen
  • Fachoberschule
    • FOS-Anmeldung
    • FOS Praktikum
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • Erasmus plus
    • Rechtsgrundlagen & Sprechstunden
  • Berufswahl
  • Schulgemeinschaft
    • Unsere Schulleitung
    • Unser Team
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Freiwilliges soziales Jahr
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Unser Namenspatron
  • Digitales
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Telefon: 0 65 43 – 98 66 0 | Fax: 0 65 43 – 98 66 19 |

Realschule plus und FOS SohrenRealschule+ und Fachoberschule
Sohren-Büchenbeuren
Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Aktuelles
Demokratietage 2025 – Gemeinsam Demokratie leben

Demokratietage 2025 – Gemeinsam Demokratie leben

verfasst am 3. Juli 2025

Am 16. und 17. Juni 2025 standen an der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule in Sohren alle Zeichen auf Mitgestaltung, Verantwortung und Gemeinschaftssinn. In vielfältigen Aktionen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 5 bis 11 mit zentralen Werten der Demokratie – kreativ, engagiert und altersgerecht. Ziel der Demokratietage ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie im Alltag zu schaffen – nicht nur als politisches System, sondern als gelebte Haltung. So erlebten die Jugendlichen hautnah, wie wichtig Mitbestimmung, Toleranz und gegenseitiger Respekt für ein friedliches Miteinander sind.   Lerngruppe 5 – Miteinander stark: Teambuilding und Demokratieolympiade   Die Lerngruppe 5 startete spielerisch in das Thema: Neben einer abwechslungsreichen Teambuilding-Aktion am ersten Tag erwartete sie am zweiten Demokratietag in der Sporthalle eine Demokratieolympiade, bei der Teamgeist, Fairness und Kommunikation im Fokus standen. Durch verschiedene Stationen konnten die Kinder erleben, wie wichtig es ist, gemeinsam Ziele zu erreichen und aufeinander Rücksicht zu nehmen – eine zentrale Erfahrung für ein demokratisches Miteinander.         Lerngruppe 6 – Miteinander Leben. Sich begegnen: Spurensuche in der Synagoge Laufersweiler Die Lerngruppe 6 begab sich auf eine besondere Zeitreise: Bei einem Besuch der Synagoge in Laufersweiler erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in das jüdische Leben der Region und die Bedeutung von Toleranz und historischer Verantwortung. Der Ausflug regte viele Gespräche über den Wert von Vielfalt und Respekt an.     Lerngruppe 7 – Demokratie im Film – Darstellung demokratischer Werte und Herausforderungen Die Lerngruppe 7 hat sich einer besonders vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratie gewidmet. Im Mittelpunkt stand der mehrfach ausgezeichnete Film Die Welle, der auf packende Weise zeigt, wie schnell demokratische Grundprinzipien ins Wanken geraten können. Bevor sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Film beschäftigten, wurden zentrale Begriffe wie Demokratie und Diktatur geklärt.     Lerngruppe 8 – Verantwortung übernehmen: Müllsammelaktion im Schulumfeld Ganz praktisch wurde Demokratie für die Lerngruppe 8 erlebbar: Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstet, machten sich die Jugendlichen auf den Weg, um das Schulgelände und die weitläufige Umgebung von Abfällen zu befreien. Die Aktion stand unter dem Motto „Wir gestalten unsere Umwelt mit“ – ein starkes Zeichen für gesellschaftliches Engagement.     Lerngruppe 9 – Erinnern für die Zukunft: Exkursion nach Verdun Für die Lerngruppe 9 ging es auf große Fahrt: In Verdun, einem zentralen Erinnerungsort des Ersten Weltkriegs, setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Geschichte von Krieg, Frieden und europäischer Zusammenarbeit auseinander. Die Exkursion hinterließ viele bleibende Eindrücke und bot Raum für Diskussionen über Verantwortung und Versöhnung.     Lerngruppe 10 – Demokratisch bis zum Schluss: Die Abschlussfeier planen Die Abschlussklassen hatten eine besondere Aufgabe: Sie organisierten ihre eigene Feier – von der Auswahl der Programmpunkte bis zur Dekoration. Dabei wurden demokratische Prozesse wie Abstimmungen und Kompromissfindung aktiv gelebt. So wurde der Weg zum Schulabschluss auch zu einem praktischen Lernfeld für Partizipation und Zusammenarbeit.     Lerngruppe KoA – Freiwilligendienste und Engagement für die Gesellschaft Die Lerngruppe KoA widmete sich dem Thema „Freiwilligendienste und Engagement für die Gesellschaft“ – ein hochaktuelles Thema, das eindrucksvoll zeigte, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, Demokratie nicht nur zu leben, sondern auch aktiv mitzugestalten.     Lerngruppe 11 – Lernräume gestalten: Demokratie im Alltag sichtbar machen Demokratie bedeutet auch Mitbestimmung und Eigenverantwortung im schulischen Alltag. Die Lerngruppe 11 widmete sich in diesem Sinne der Gestaltung einer schülerzentrierten Lernumgebung. Gemeinsam planten die Jugendlichen flexible Arbeitsplätze mit einem Plenumstisch, Einzelarbeitstischen, Rückzugsbereichen und Zonen für den Austausch untereinander – ganz nach dem Motto „Wohlfühlen fördert Lernen“. Der Prozess machte deutlich, wie demokratische Beteiligung ganz konkret im Schulalltag gelebt werden kann.     Sprachvorkurs 1 und 2 – Demokratie einfach erklärt: Orientierung in meiner Stadt Auch im Sprachvorkurs standen zentrale Fragen rund um das Leben in Deutschland auf dem Programm. Unter dem Thema „Orientierung in meiner Stadt – Aufgaben von Städten und Gemeinden“ beschäftigten sich die Lernenden in einfacher Sprache mit Fragen wie: Wo kann ich Hilfe bekommen? Was machen Ämter und Behörden? Dabei lernten sie die politischen Ebenen in Deutschland kennen, die Aufgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sowie die Bedeutung des Grundgesetzartikels 28 zur kommunalen Selbstverwaltung. Ein besonderes Highlight war die Auseinandersetzung mit den Grundrechten gemäß Artikel 1 bis 5 des Grundgesetzes – von der Menschenwürde über Gleichheit vor dem Gesetz bis hin zur Meinungsfreiheit. Die Schülerinnen und Schüler zogen Vergleiche zu ihren Herkunftsländern und entwickelten so ein tieferes Verständnis für demokratische Werte und Rechte. So wurde politische Bildung lebensnah und persönlich relevant vermittelt.         Fazit: Demokratie beginnt im Kleinen – und wächst mit jeder Erfahrung. Die Demokratietage 2025 zeigten eindrucksvoll, wie politische Bildung kreativ und lebensnah gestaltet werden kann. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für zwei inspirierende Tage voller Engagement, Begegnung und Teamgeist! 

einsortiert unter: Aktuelles

Was gibt es Neues?

  • Der Englischwettbewerb „The Big Challenge“
  • Demokratietage 2025 – Gemeinsam Demokratie leben
  • Karrieretag 2025: Schüler treffen Unternehmen der Region
  • FSJ an der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS!
  • Schüler der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren sammeln berufliche Erfahrung in Finnland mit Erasmus +

Wählen Sie ein Monatsarchiv

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Telefon: 0 65 43 – 98 66 0
Fax: 0 65 43 – 98 66 19

E-Mail:
Internet: www.inrealplus.de

Realschule plus und FOS SohrenRealschule+ und Fachoberschule
Sohren-Büchenbeuren
  • Impressum