Zum Inhalt springen

Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren

Menü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Realschule Anmeldung
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Wahlpflichtfächer
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
    • Projektklassen
  • Fachoberschule
    • FOS-Anmeldung
    • FOS Praktikum
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • Erasmus plus
    • Rechtsgrundlagen & Sprechstunden
  • Berufswahl
  • Schulgemeinschaft
    • Unsere Schulleitung
    • Unser Team
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Freiwilliges soziales Jahr
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Unser Namenspatron
  • Digitales
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Telefon: 0 65 43 – 98 66 0 | Fax: 0 65 43 – 98 66 19 |

Realschule plus und FOS SohrenRealschule+ und Fachoberschule
Sohren-Büchenbeuren
Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Realschule plus
Schulprofil
  • Orientierungsstufe
  • 7. – 10. Schuljahr
  • Neuanmeldung
  • Wahlpflichtfächer
  • Ganztagsschule
  • Schulprofil
  • Projektklassen

Schulprofil

  • Leitbild
  • Ausstattung
  • Abschlüsse
  • Teamschule
  • Fördern

Leitbild: Miteinander – Füreinander

Alle Ziele und die daraus abgeleiteten Maßnahmen orientieren sich an folgendem Leitbild, das die Schulgemeinschaft in einem langen Prozess für sich entwickelt hat:

Lebensraum Schule

Wir gestalten gemeinsam ein optimales Umfeld für ein entspanntes Miteinander, in dem jeder sich wohlfühlen und zielführend arbeiten kann.

Lehr- und Lernkultur

Wir fördern in einem strukturierten Rahmen ein Bewusstsein für soziales Miteinander und eigenverantwortliches Lernen, bereiten auf das (Berufs-)Leben vor und unterrichten differenziert und stärkenorientiert.

Kommunikation

Wir praktizieren eine von Respekt, Transparenz und Kontinuität geprägte Kommunikation.

Kooperationspartner

Wir bilden verlässliche Netzwerke und kooperieren regelmäßig mit außerschulischen Partnern.

Schulgemeinschaft

Wir gehen respektvoll miteinander um, helfen uns gegenseitig, sind tolerant und halten uns an die vereinbarten Regeln.

Teamorientierung

Wir arbeiten im Team und schaffen dazu die geeigneten Rahmenbedingungen.

Lernende Organisation

Wir bieten modernen Unterricht, der sich an den Bedürfnissen der Schüler/innen orientiert und evaluieren unsere Vorgehensweise regelmäßig.

Was gibt es Neues?

  • Karrieretag 2025: Schüler treffen Unternehmen der Region
  • FSJ an der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS!
  • Schüler der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren sammeln berufliche Erfahrung in Finnland mit Erasmus +
  • Link zur Teilnahme an der “virtuellen Infoveranstaltung FOS” am 04.02.2025 um 19:00 Uhr
  • Politik hautnah – Landtagsabgeordnete zum Schulbesuchstag in Sohren

Neuanmeldung Realschule+

Alle Informationen für die Neuanmeldung Ihres Kindes an der Realschule plus finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung RS+ »

Neuanmeldung Fachoberschule (FOS)

Alle Informationen für die Neuanmeldung an der Fachoberschule finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung FOS »

Service – Vieles auf einen Blick

In unserem Servicebereich finden Sie alle wichtigen Formulare, Anmeldungen und Informationen bequem als PDF zum Download. Egal, ob Sie Unterlagen für den Schulalltag oder weiterführende Infos suchen – hier werden Sie schnell fündig!

zur Seite Service »

Chemieraum

Der Chemieraum unserer Schule ist modern ausgestattet, sodass Schülerexperimente mit hohem Sicherheitsstandard möglich sind. Es gibt eine Anlage, die alle nötigen Anschlüsse (Strom und Gas) enthält und die bei Bedarf von der Decke herunter gefahren werden kann. Außerdem sind auch viele verschiedene Gerätschaften in so großer Anzahl vorhanden und so im Unterrichtsraum untergebracht, dass alle Anwesenden sich ohne Hilfe ihre Versuchsmaterialen zusammenstellen und können und in ein selbständiges Experimentieren finden können. So wird an unserer Schule Chemie nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch unterrichtet. Dadurch entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten zum sicheren Umgang mit Chemikalien bei der Laborarbeit.


Physikraum

Unser Physikraum ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt der Physik hautnah erleben können. Uns ist es wichtig, dass in unserem Physikraum nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch die Möglichkeit gegeben ist, praktische Erfahrungen zu sammeln und selbstständig zu experimentieren.

Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler steht dabei an erster Stelle. Daher ist unser Physikraum mit Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, um ein sicheres Lernumfeld zu gewährleisten. Im Zuge des Klimawandels und der damit einhergehenden Präsenz des Themas, hat sich unsere Schule „Klimakoffern“, deren Inhalt sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt, angeschafft. Diese sollen dabei helfen, experimentell zu erfahren, wie klimafreundlich unsere Schule ist, was Klimawandel bedeutet und was jeder dagegen tun kann.

Sportstätten

Unsere Schule verfügt über hervorragende Sportanlagen, durch die wir ein vielfältiges und qualifiziertes Sportangebot anbieten können. Alle Sportstätten sind fußläufig erreichbar. Unsere moderne Großraumsporthalle ist mit zahlreichen Sportmaterialien für Turnen, Leichtathletik und jegliche Ballsportarten bestens ausgestattet. Hier findet der größte Teil des Sportunterrichts vormittags statt. Auch zahlreiche Sport-AG’s nutzen am Nachmittag die Halle.

In unmittelbarer Nähe befindet sich eine hervorragende Freiluft-Sportanlage mit Fußball-Rasenplatz und Laufbahn. Diese beinhaltet eine Stab-Hochsprung-Anlage, eine Weitsprung-Anlage und ein Volleyballfeld. In den Sommermonaten kann die Anlage umfassend für zahlreiche Sportangebote genutzt werden. An das Schulgelände grenzt das kreiseigene Hallenbad. Dieses wird regelmäßig für den Schwimmunterricht und die Schwimm-AG unserer Schule genutzt. Auch die angrenzenden Tennisplätze werden in Absprache und Kooperation mit dem Tennisverein Sohren regelmäßig durch unsere Tennis-AG bespielt.

Werkraum und Technikraum

Wir haben an unserer Schule zwei Werkräume die durch einen Maschinenraum verbunden sind. Die Räume werden hauptsächlich im Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft und in der Ganztagsschule genutzt. Im Zuge von Renovierungsmaßnahmen wird ein Werkraum zu einem Elektrotechnik- und Robotikraum umgestaltet werden. Somit wird den Schülerinnen und Schülern in passender Lernumgebung ein erster Umgang mit elektrotechnischen Grundlagen sowie Mikrocontrolling ermöglicht.

Küche

Die Küche wird hauptsächlich vom Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) am Vormittag und der Ganztagsschule am Nachmittag genutzt. Im HuS-Unterricht planen und bereiten die Lerngruppen unter anderem gesunde und vielfältige Rezepte zu und führen Experimente und Geschmacksproben durch. Auch bekommen die Lerngruppen die Möglichkeit, die Lehrküche zum Bewirten von schulinternen Feiern und Veranstaltungen, wie beispielsweise dem jährlichen Basketballturnier oder der Abschlussfeier, zu nutzen. Im Nachmittagsbereich werden in Koch-AGs ebenfalls abwechslungsreiche Speisen zubereitet. Neben der Standardausstattung weist unsere Schulküche zudem Waffeleisen, Crêpe-Maker und Nudelmaschinen auf.

Die Küche soll in den nächsten Jahren komplett erneuert werden. Geplant ist zudem ein Nähraum, in welchem die HuS-Kurse den Umgang mit der Nähmaschine erlernen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Textilen Gestaltung vertiefen können.


Rechnerräume und digitale Ausstattung

Wir verfügen an unserer Schule über zwei moderne Rechnerräume, außerdem sind noch über 100 Laptops im Einsatz. Darüber hinaus ist jeder Klassenraum mit einem fest installierten Laserbeamer, Bluetooth-Boxen und einem AppleTV ausgestattet. So können sämtliche Endgeräte, sei es ein iPad oder ein Windows-Rechner, auf die große Projektionsfläche gespiegelt werden. Aktuell ist die Lerngruppe 5 mit IPads ausgestattet, der Bestand soll allerdings in Zukunft sukzessive aufgebaut werden.


Schulgarten

Alle SchulgärtnerInnen treffen sich einmal in der Woche, um in den Schulgarten einzutauchen. Gemeinsam buddeln wir in der Erde, bauen Gemüse, Obst und Kräuter an und bestaunen faszinierende Brummer und Krabbler. Die Zierbeete bezaubern uns im gesamten Jahresverlauf mit ihrer Farbenpracht und das Gewächshaus ermöglicht uns bereits im März/April den Genuss von leckerem Gemüse. Später ziehen hier farbenfrohe Tomaten und kleine bis große Gurken ein. Der Schulgarten beschert uns einen reich gedeckten Tisch. Wir ernten was der Garten zu bieten hat und lassen es uns gut schmecken. Vieles vernaschen wir gleich, anderes verarbeiten wir z.B. zu Blütenbutter, Kräutersalz, Bärlauchquark, Kürbissuppe oder Marmelade.

Die Schulgarten-AG wird von dem ausgebildeten Gärtner Jörg Heidberg und der Lehrerin Luisa Appel geleitet. Der Schulgarten wird auch von den Lehrkräften in Naturwissenschaften (z.B. Vermehrung von Pflanzen), Biologie (z.B. Biodiversität), Chemie (z.B. Färbergarten), Physik (z.B. Lotuseffekt der Kapuzinerkresse), Bildende Kunst (z.B. Flechten eines Weidezauns) und Hauswirtschaft/Sozialwesen (z.B. Zubereitung der geernteten Früchte) in den Unterricht miteinbezogen.

Somit ist unser Schulgarten ein besonderer Lernort für die Schulgarten AG und den Regelunterricht und damit für alle Lernenden der Paul-Schneider-Schule.

Das „grüne“ Klassenzimmer

Der Unterricht im Freien ist eine besondere Erfahrung. Eine Vielzahl von Sinneseindrücken können den Unterricht bereichern, die Konzentration fördern, das Lernklima stärken und zu einem besonderen Lernerlebnis werden. Sich beim Lernen und Denken zu bewegen, steigert wissenschaftlich nachgewiesen den Lernerfolg. Die Theorie in der Praxis anwenden und entdecken, fördern die Neugier und den Entdeckergeist. Unser grünes Klassenzimmer bietet eine hervorragende Möglichkeit, dies zu initiieren und in den Austausch zu kommen.


Schulteich

Unser Schulteich in direkter Nähe zum Schulgebäude kann als Ökosystem im naturwissenschaftlichen Unterricht vielfältig genutzt werden. Er ermöglicht die Freilandarbeit ohne langen Anfahrtsweg und bietet Möglichkeiten zur originalen Begegnung und zum Entdecken. Ebenso kann exemplarisch der Aufbau und die Wechselwirkungen in einem Ökosystem untersucht werden.

Schulbienen

Auf unserem Schulgelände haben wir einige Bienenvölker. Gemeinsam mit unserem Schulimker betreuen unsere Schülerinnen und Schüler die Schulbienen, ernten den Honig, füllen ihn ab und verkaufen ihn. Auch das Ziehen und Gießen von Bienenwachskerzen erledigen sie in diesem Zuge.

Durch das Betreuen der Bienen während des gesamten Jahres lernen die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über die Wildtierpflege, ökologische Zusammenhänge und den Umweltschutz.


Klassenräume

Die fünften Klassen bekommen bei uns immer einen Flur mit drei Klassenräumen und einem Lehrerbüro. Zwei dieser Räume sind mit Smartboards oder Beamern ausgestattet. In den letzten Jahren hatten die Jahrgänge immer zwischen 35 und 50 Schülern.Deshalb haben wir einerseits immer Klassen mit ca. 20 Schülern, andererseits können wir für zwei Klassen drei Klassenräume bereitstellen. Das ermöglicht uns die Klassen bei Bedarf zu teilen, Förderunterricht anzubieten und zu differenzieren. Die Schüler bleiben bis zur zehnten Klasse in dem Klassenraum, den sie sich in der fünften Klasse einrichten. In ihrer Schulzeit haben die Schüler so einen Heimatbereich, den sie zusammen mit ihren Lehrern in den sechs Jahren an unserer Schule ganz nach ihren Bedürfnissen gestalten können. Die Schüler haben dadurch Platz sich zu entfalten und optimale räumliche Bedingungen.

Mensa

Als ganztägig arbeitende Schule bieten wir ein warmes Mittagessen in unserer modernen und geräumigen Mensa an. Der Schmiedel e.V. aus Nannhausen bewirtschaftet die Mensa der Schule. Von Montag bis Donnerstag wird dort täglich ein fleischhaltiges sowie ein vegetarisches Mittagessen angeboten. Ausführliche Informationen, den Vertrag über die Schulverpflegung sowie weitere notwendige Unterlagen zur Teilnahme am Mittagessen finden Sie zum Download hier.

Kiosk

Der Kiosk ist an jedem Schultag in der ersten und zweiten Pause geöffnet. Hier wird den Schülerinnen und Schülern ein reichhaltiges Angebot zu fairen Preisen geboten. Dort werden die Kinder und Jugendlichen von Frau Engel bedient.

Was gibt es Neues?

  • Karrieretag 2025: Schüler treffen Unternehmen der Region
  • FSJ an der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS!
  • Schüler der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren sammeln berufliche Erfahrung in Finnland mit Erasmus +
  • Link zur Teilnahme an der “virtuellen Infoveranstaltung FOS” am 04.02.2025 um 19:00 Uhr
  • Politik hautnah – Landtagsabgeordnete zum Schulbesuchstag in Sohren

Neuanmeldung Realschule+

Alle Informationen für die Neuanmeldung Ihres Kindes an der Realschule plus finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung RS+ »

Neuanmeldung Fachoberschule (FOS)

Alle Informationen für die Neuanmeldung an der Fachoberschule finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung FOS »

Service – Vieles auf einen Blick

In unserem Servicebereich finden Sie alle wichtigen Formulare, Anmeldungen und Informationen bequem als PDF zum Download. Egal, ob Sie Unterlagen für den Schulalltag oder weiterführende Infos suchen – hier werden Sie schnell fündig!

zur Seite Service »

Folgende Schulabschlüsse können bei uns an der Schule absolviert werden:

  • Berufsreife nach Klassenstufe 9
  • Berufsreife nach Abschluss und bestandener Prüfung in der „KoA (Keiner ohne Abschluss)“
  • Qualifizierter Sekundarabschluss I nach Klassenstufe 10
  • Fachhochschulreife nach Klassenstufe 12

Berufsreife nach Klassenstufe 9

Nach erfolgreich bestandener Klassenstufe 9 können Schülerinnen und Schüler die Berufsreife erlangen. Dieser Abschluss bietet die Möglichkeit, direkt ins Berufsleben einzusteigen, eine Ausbildung zu beginnen oder den Schulbesuch fortzusetzen, um weitere Abschlüsse zu erreichen.

Berufsreife nach Abschluss und bestandener Prüfung in der „KoA (Keiner ohne Abschluss)“

Das besondere 10. Schuljahr „Keiner ohne Abschluss“ bietet Jugendlichen die Möglichkeit, den Berufsreifeabschluss nachzuholen. Mit individueller Förderung und praktischer Berufsorientierung wird ein wichtiger Grundstein für den Einstieg ins Berufsleben oder eine weiterführende schulische Laufbahn gelegt.

Qualifizierter Sekundarabschluss I nach Klassenstufe 10

Nach erfolgreichem Abschluss der Klassenstufe 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler den Qualifizierten Sekundarabschluss I. Dieser eröffnet zahlreiche Perspektiven: den Start in eine Berufsausbildung, den Besuch einer Fachoberschule oder den Weg zum Abitur.

Fachhochschulreife nach Klassenstufe 12

Die Fachhochschulreife ist der Schlüssel zu einem Studium an einer Fachhochschule oder zu höher qualifizierten Berufsausbildungen. Nach Klassenstufe 12 erwerben die Schülerinnen und Schüler diesen Abschluss, der ihnen viele Möglichkeiten für die berufliche und akademische Zukunft bietet.

Was gibt es Neues?

  • Karrieretag 2025: Schüler treffen Unternehmen der Region
  • FSJ an der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS!
  • Schüler der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren sammeln berufliche Erfahrung in Finnland mit Erasmus +
  • Link zur Teilnahme an der “virtuellen Infoveranstaltung FOS” am 04.02.2025 um 19:00 Uhr
  • Politik hautnah – Landtagsabgeordnete zum Schulbesuchstag in Sohren

Neuanmeldung Realschule+

Alle Informationen für die Neuanmeldung Ihres Kindes an der Realschule plus finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung RS+ »

Neuanmeldung Fachoberschule (FOS)

Alle Informationen für die Neuanmeldung an der Fachoberschule finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung FOS »

Service – Vieles auf einen Blick

In unserem Servicebereich finden Sie alle wichtigen Formulare, Anmeldungen und Informationen bequem als PDF zum Download. Egal, ob Sie Unterlagen für den Schulalltag oder weiterführende Infos suchen – hier werden Sie schnell fündig!

zur Seite Service »

Alle Jahrgänge sind als Lerngruppen mit einem verantwortlichen Lehrerteam organisiert. Ein Lehrerteam besteht in der Regel aus vier Lehrkräften, die die Rolle eines Klassenleiters kollektiv ausüben und darüber hinaus noch weitere Aufgaben für die Lerngruppe eigenverantwortlich organisieren. An unserer Schule gilt der Grundsatz, dass alle pädagogischen, organisatorischen und personellen Angelegenheiten durch das Team festgelegt und geregelt werden.

Das Lehrerteam entscheidet über die Größe und Zusammensetzung der einzelnen Klein- und Großgruppen. Dabei wird die Art und Weise der Differenzierung vom Lehrerteam mit Blick auf die Schülerschaft selbstverantwortlich festgelegt. Die Teamlehrer decken dabei den größtmöglichen Teil der Stundentafel ab. Bestimmte Fächer wie zum Beispiel Sport oder Religion werden durch Lehrer unterrichtet, die meist nicht dem Jahrgangsteam angehören.

In die Verantwortlichkeit des Lehrerteams fallen die Ausgestaltung der individuellen Förderung sowie die nötigen Maßnahmen zur Leistungsfeststellung. Eine engagierte und stetige Elternarbeit mit regelmäßigem Austausch sowie Information gehört zum Konzept unserer Teamschule dazu.

Unterstützt wird ein Lehrerteam in der Orientierungsstufe (Lerngruppe 5 und 6) durch eine pädagogische Fachkraft und nach Möglichkeit durch junge Mitarbeiter, die ihr „Freiwilliges Soziales Jahr“ oder eine Ausbildung zur „ErzieherIn in Teilzeit“ an unserer Schule absolvieren.

Zur Teamschule gehört auch, dass sich die Lehrkräfte eines Teams regelmäßig und aktiv über ihre Lerngruppe austauschen und die Arbeit mit ihren Schülern reflektieren. Für die Lehrer besteht die Möglichkeit ihren Unterricht durch die „Kollegiale Beratung“ zu evaluieren und zu optimieren.

Was gibt es Neues?

  • Karrieretag 2025: Schüler treffen Unternehmen der Region
  • FSJ an der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS!
  • Schüler der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren sammeln berufliche Erfahrung in Finnland mit Erasmus +
  • Link zur Teilnahme an der “virtuellen Infoveranstaltung FOS” am 04.02.2025 um 19:00 Uhr
  • Politik hautnah – Landtagsabgeordnete zum Schulbesuchstag in Sohren

Neuanmeldung Realschule+

Alle Informationen für die Neuanmeldung Ihres Kindes an der Realschule plus finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung RS+ »

Neuanmeldung Fachoberschule (FOS)

Alle Informationen für die Neuanmeldung an der Fachoberschule finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung FOS »

Service – Vieles auf einen Blick

In unserem Servicebereich finden Sie alle wichtigen Formulare, Anmeldungen und Informationen bequem als PDF zum Download. Egal, ob Sie Unterlagen für den Schulalltag oder weiterführende Infos suchen – hier werden Sie schnell fündig!

zur Seite Service »

Das Leitbild und die Philosophie unserer Schule sehen vor, jeden unserer Schüler zu einem Schulabschluss zu führen, der seinem Leistungsvermögen, seinem Lernverhalten, seiner Belastbarkeit und seinen Interessen entspricht.

Hier die Interessen, Wünsche und Vorstellungen des Schülers, seiner Eltern und die Beurteilung der Schule zu vereinen ist ein schwieriger und lang andauernder Prozess, in dem sich die Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Schule widerspiegelt.

Wir verfolgen gemeinsame Ziele:

  • Keiner verlässt die Schule ohne Abschluss.
  • Wir ermöglichen einen individuellen Bildungsgang.
  • Die individuelle Förderung ist Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts.
  • Wir vermitteln nicht nur eine Abschlussqualifikation (= das Erreichen eines Schulabschlusses), sondern kümmern uns auch um Anschlussqualifikation (= der Schüler ist fit für den Weg nach der Schule – Schule, Ausbildung oder Studium).
  • Unsere unterrichtliche Arbeit richtet sich an den Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt aus. Das heißt, jedes unserer Bildungsangebote hat eine hohe Praxisorientierung.

Dementsprechend gilt für die Zusammenarbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern:

  • Wir sind uns bewusst in Gruppen mit einem breiten Leistungsspektrum
  • Wir fördern die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler
  • Wir befähigen Schüler, sich gegenseitig zu bewerten
  • Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler ganz individuell und ressourcenorientiert. Unsere Grundhaltung lautet: Jeder Schüler kann etwas!
  • Wir sind bereit, uns permanent persönlich durch die Mitarbeit bei der „kollegialen Beratung“ weiterzuentwickeln
  • In verschiedenen Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächen wird die Entwicklung des Schülers intensiv besprochen und weitere Handlungsschritte vereinbart
  • Wir fördern unterrichtliche Lerninhalte (zum Beispiel am Nachmittag in der Ganztagsschule) und außerunterrichtliche Kompetenzen (dazu gehören Fleiß, Pünktlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Selbsteinschätzung, Höflichkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit)

Was gibt es Neues?

  • Karrieretag 2025: Schüler treffen Unternehmen der Region
  • FSJ an der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS!
  • Schüler der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren sammeln berufliche Erfahrung in Finnland mit Erasmus +
  • Link zur Teilnahme an der “virtuellen Infoveranstaltung FOS” am 04.02.2025 um 19:00 Uhr
  • Politik hautnah – Landtagsabgeordnete zum Schulbesuchstag in Sohren

Neuanmeldung Realschule+

Alle Informationen für die Neuanmeldung Ihres Kindes an der Realschule plus finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung RS+ »

Neuanmeldung Fachoberschule (FOS)

Alle Informationen für die Neuanmeldung an der Fachoberschule finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung FOS »

Service – Vieles auf einen Blick

In unserem Servicebereich finden Sie alle wichtigen Formulare, Anmeldungen und Informationen bequem als PDF zum Download. Egal, ob Sie Unterlagen für den Schulalltag oder weiterführende Infos suchen – hier werden Sie schnell fündig!

zur Seite Service »

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Telefon: 0 65 43 – 98 66 0
Fax: 0 65 43 – 98 66 19

E-Mail:
Internet: www.inrealplus.de

Realschule plus und FOS SohrenRealschule+ und Fachoberschule
Sohren-Büchenbeuren
  • Impressum