Zum Inhalt springen

Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren

Menü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Realschule Anmeldung
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Wahlpflichtfächer
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
    • Projektklassen
  • Fachoberschule
    • FOS-Anmeldung
    • FOS Praktikum
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • Erasmus plus
    • Rechtsgrundlagen & Sprechstunden
  • Berufswahl
  • Schulgemeinschaft
    • Unsere Schulleitung
    • Unser Team
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Freiwilliges soziales Jahr
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Unser Namenspatron
  • Digitales
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Telefon: 0 65 43 – 98 66 0 | Fax: 0 65 43 – 98 66 19 |

Realschule plus und FOS SohrenRealschule+ und Fachoberschule
Sohren-Büchenbeuren
Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Realschule plus
Projektklassen
  • Orientierungsstufe
  • 7. – 10. Schuljahr
  • Neuanmeldung
  • Wahlpflichtfächer
  • Ganztagsschule
  • Schulprofil
  • Projektklassen

Projektklassen

  • Keiner ohne Abschluss
  • Schwerpunktschule
  • Sprachvorkurs (SVK I und II)

Keiner ohne Abschluss (KoA) ist eine Projektklasse im besonderen 10. Schuljahr und bietet Schüler:innen eine zusätzliche Möglichkeit zum Erreichen der Berufsreife an unserer Schule. Die KoA-Schüler:innen unserer Schule erfahren eine besonders intensive Förderung und Betreuung, um den Berufsreifeabschluss zu erlangen und entsprechende Anschlussqualifikationen zu erwerben.

Dabei geht die Gruppengröße in der „KoA“ nicht über 20 Schüler:innen hinaus. Unterrichtet wird in vier Lernbereichen mit einem sehr starken praktischen Bezug zur Arbeitswelt:

  • Mathematik/Naturwissenschaft
  • Gesellschaftswissenschaft / Sport
  • Sprache und Fremdsprache
  • Religion

Einen großen Bereich nehmen betreute Block- und Langzeitpraktika ein. Um dies zu realisieren ist für KoA-Schüler:innen der Besuch der Ganztagsschule verpflichtend.

Was gibt es Neues?

  • Karrieretag 2025: Schüler treffen Unternehmen der Region
  • FSJ an der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS!
  • Schüler der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren sammeln berufliche Erfahrung in Finnland mit Erasmus +
  • Link zur Teilnahme an der “virtuellen Infoveranstaltung FOS” am 04.02.2025 um 19:00 Uhr
  • Politik hautnah – Landtagsabgeordnete zum Schulbesuchstag in Sohren

Neuanmeldung Realschule+

Alle Informationen für die Neuanmeldung Ihres Kindes an der Realschule plus finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung RS+ »

Neuanmeldung Fachoberschule (FOS)

Alle Informationen für die Neuanmeldung an der Fachoberschule finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung FOS »

Service – Vieles auf einen Blick

In unserem Servicebereich finden Sie alle wichtigen Formulare, Anmeldungen und Informationen bequem als PDF zum Download. Egal, ob Sie Unterlagen für den Schulalltag oder weiterführende Infos suchen – hier werden Sie schnell fündig!

zur Seite Service »

Die Paul-Schneider-Realschule plus ist seit dem Schuljahr 2015/2016 eine Schwerpunktschule und möchte eine Schule für alle sein. Gemäß ihrem Leitbild Miteinander – Füreinander werden Förder- und Regelschüler gemeinsam unterrichtet. Dennoch steht die Individualität eines jeden Schülers im Vordergrund. Um jeden Schüler dort abzuholen, wo er sich hinsichtlich seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten befindet, werden die Lehrerteams durch Förderlehrkräfte und pädagogische Fachkräfte ergänzt und unterstützt. Für schwächere Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf werden individuelle Förderpläne erstellt, die die Grundlage der individuellen Förderung bilden.

Grafik Schwerpunktschule

Damit der gemeinsame Unterricht für Förder- und Regelschüler sinnvoll gestaltet werden kann, ist differenziertes zugleich aber themengleiches Arbeiten Voraussetzung. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Unterstützung durch Differenzierungsmaßnahmen komplexer Unterrichtsinhalte, durch gezielte Hilfen beim Bearbeiten schwieriger Arbeitsaufträge und durch entsprechendes Anschauungsmaterial. Darüber hinaus besteht für alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe die Möglichkeit, sie temporär in Kleingruppen intensiver zu fördern.

Das Konzept der Schwerpunktschule lässt sich nur durch die gute Zusammenarbeit zwischen den Regelschul-, Förderschullehrkräften, den pädagogischen Fachkräften und nicht zuletzt den Eltern verwirklichen – Miteinander-Füreinander!

Was gibt es Neues?

  • Karrieretag 2025: Schüler treffen Unternehmen der Region
  • FSJ an der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS!
  • Schüler der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren sammeln berufliche Erfahrung in Finnland mit Erasmus +
  • Link zur Teilnahme an der “virtuellen Infoveranstaltung FOS” am 04.02.2025 um 19:00 Uhr
  • Politik hautnah – Landtagsabgeordnete zum Schulbesuchstag in Sohren

Neuanmeldung Realschule+

Alle Informationen für die Neuanmeldung Ihres Kindes an der Realschule plus finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung RS+ »

Neuanmeldung Fachoberschule (FOS)

Alle Informationen für die Neuanmeldung an der Fachoberschule finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung FOS »

Service – Vieles auf einen Blick

In unserem Servicebereich finden Sie alle wichtigen Formulare, Anmeldungen und Informationen bequem als PDF zum Download. Egal, ob Sie Unterlagen für den Schulalltag oder weiterführende Infos suchen – hier werden Sie schnell fündig!

zur Seite Service »

Einige Schüler:innen an unserer Schule stammen nicht aus Deutschland, haben aber mit ihren Familien eine neue Heimat bei uns gefunden. Die Gruppe dieser Schülerschaft ist sehr heterogen geprägt: Spätaussiedler gehören dazu wie auch EU-Bürger, Migranten aus sicheren Drittstaaten oder Geflüchtete. Manch geflüchtete:r Schüler:in ist durch Fluchterlebnisse noch traumatisiert. In ihrem Heimatland hatten sie wegen Kriegen, Bürgerkriegen, Krisen, Unruhen und Konflikten nicht die Chance, regelmäßig eine Schule zu besuchen.

Es gilt bei uns der Grundsatz: Wer nicht ausreichend Deutsch kann, um den Unterricht in den Lerngruppen erfolgreich zu absolvieren, nutzt die Angebote der beiden Sprachvorkurse. Dort lernt er Deutsch als Zweitsprache von Montag bis Donnerstag am Vormittag sowie am Nachmittag, bis er in seiner eigentlichen Lerngruppe integriert werden kann. Der integrative Unterricht des SVK hat als Ziel also die erfolgreiche Teilnahme am „regulären“ Unterricht.

An jedem Freitag findet ein „Schnuppertag“ für die Schüler:innen der SVK in den angestammten Lerngruppen statt. Unsere Erfahrungen der letzten Jahre haben uns gezeigt, dass den Schülern:innen der Übergang somit bedeutend leichter fällt. Sie können an diesem Tag schon Kontakte mit den Mitschülern sowie Lehrkräften knüpfen und zeigen, was sie schon alles können.

Derzeit lernen die Schüler:innen im SVK I elementare Strukturen der deutschen Sprache kennen, im SVK II werden diese Kompetenzen vertieft und zur selbstständigen Sprachanwendung hingeführt. Damit erhalten sie Strategien und Werkzeuge an die Hand, um im regulären Unterricht aktiv mitzuwirken.

Als eine rheinland-pfälzische Hospitationsschule mit dem Schwerpunkt Sprachförderung sind wir mit dem SVK ein Vorbild für andere Schulen. Das heißt, Lehrer:innen von anderen Schulen erlernen über den Besuch des „best-practice“-Modells bei uns, wie sie ihren eigenen Sprachförderunterricht optimieren können.

Der Sprachvorkurs ist bereits Anfang der 1990er Jahre durch den starken Zuzug von Spätaussiedlern entstanden. Der SVK half damals der Region, den massiven Zuzug von Neubürgern aus der ehemaligen Sowjetunion zu bewältigen. Bis 2015 war dieses Angebot einzigartig im Hunsrück.

Mit dem Leitgedanken „Integration setzt Kommunikationsfähigkeit voraus“ bietet unsere Schule Schülern:innen mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen eine Intensivmaßnahme in den bestehenden Sprachvorkursen an. Im Rahmen des sozialen Verständnisses von Integration spielen die Deutschkenntnisse von Neu-Schülern:innen eine Schlüsselrolle. Insbesondere die Beherrschung der Schriftsprache gewährleistet in unserer schriftkulturell geprägten Gesellschaft den Zugang zu ihr.

Im Sprachvorkurs werden demnach nicht nur Sprachprobleme gelöst, auch Themen der Grundbildung und des Schriftsystems sind an der Tagesordnung. Neben der Alphabetisierung steht auch viel Landeskunde mit den Themen rund um Deutschland auf dem Programm, sodass alle nötigen Kompetenzen vermittelt werden, um im Regelschulalltag anknüpfen und sich später in die Gesellschaft integrieren zu können. Außerdem werden die beiden Hauptfächer Mathematik sowie Englisch unterrichtet.

Was gibt es Neues?

  • Karrieretag 2025: Schüler treffen Unternehmen der Region
  • FSJ an der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS!
  • Schüler der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren sammeln berufliche Erfahrung in Finnland mit Erasmus +
  • Link zur Teilnahme an der “virtuellen Infoveranstaltung FOS” am 04.02.2025 um 19:00 Uhr
  • Politik hautnah – Landtagsabgeordnete zum Schulbesuchstag in Sohren

Neuanmeldung Realschule+

Alle Informationen für die Neuanmeldung Ihres Kindes an der Realschule plus finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung RS+ »

Neuanmeldung Fachoberschule (FOS)

Alle Informationen für die Neuanmeldung an der Fachoberschule finden Sie auf unserer Seite Neuanmeldungen. Dort erfahren Sie alles zu Terminen, Voraussetzungen und benötigten Unterlagen.

zur Seite Neuanmeldung FOS »

Service – Vieles auf einen Blick

In unserem Servicebereich finden Sie alle wichtigen Formulare, Anmeldungen und Informationen bequem als PDF zum Download. Egal, ob Sie Unterlagen für den Schulalltag oder weiterführende Infos suchen – hier werden Sie schnell fündig!

zur Seite Service »

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Telefon: 0 65 43 – 98 66 0
Fax: 0 65 43 – 98 66 19

E-Mail:
Internet: www.inrealplus.de

Realschule plus und FOS SohrenRealschule+ und Fachoberschule
Sohren-Büchenbeuren
  • Impressum