Christin Holzhäuser, Karina Halezki, Pascale Parthier mit der betreuenden Lehrerin C. Moser und dem Wertpapierexperten der KSKDie glücklichen Gewinner bei der Preisverleihung in der Kreissparkasse in Simmern
Im Herbst 2015 war es wieder soweit. Die Paul-Schneider-Schule beteiligte sich wieder mal beim Planspiel Börse der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück. Diesmal waren die Schüler der Lerngruppen 10 und 12 eifrig dabei, Aktien, Anleihen und Fonds in einem fiktiven Aktiendepot zu verwalten. 50.000 € hatte jede Gruppe als Startkapital zur Verfügung. In den Kategorien „Depotgesamtwertung“ und „Nachhaltigkeitswertung“ wurden tolle Preise ausgelobt. Ganz viel Geschick bewies die Spielgruppe „Dreamteam“ (Karina Halzeki, Christin Holzhäuser, Pascale Parthier). Sie gewann im Bereich der Nachhaltigkeitswertung auf der Ebene der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück den ersten Preis. Auf der Ebene des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz kam das Team auf Platz 2.
Der Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie sorgte für Begeisterung
Was eine Realschule plus mit Fachoberschule alles zu bieten hat, bestaunten die Gäste des Tages der offenen Tür der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS). Das Sohrener Bildungsinstitut öffnete samstags seine Pforten für Viertklässler und deren Eltern aus der Region sowie die künftigen Realschulabsolventen. Über 450 Schüler, Lehrer, pädagogischen Fachkräfte und Mitarbeiter der Ganztagsschule präsentierten das pädagogische Konzept der Schule, diesmal ganz praktisch: Mitmachunterricht, Vorträge und offene AG-Angebote bestimmten den außergewöhnlichen Schultag am Wochenende.
„Wir zeigen am Informationstag unser vielfältiges Angebot“, erklärt Schulleiter Steffen Möller den Gästen, „überall darf man reingehen, mitmachen und nachfragen.“ Jede Lerngruppe hatte am Tag der offenen Tür eine spezielle Aufgabe bekommen. Die Lerngruppe 5 zeigte in regulären Unterrichtsstunden, wie Stationenlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht funktioniert. Es ging um das wichtige Thema „Recycling“. MUT bewiesen die Schüler aus der Lerngruppe 6. Sie zeigten, wie das Training zur Stärkung des Selbstbewusstseins abläuft. Eine weitere Gruppe der Sechser präsentierte den Zauberlehrling. Außerdem bewiesen die Schüler ihre Medienkompetenz, indem sie Einblicke boten, wie sie mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten können. Die Siebtklässler nahmen die Natur unter das Mikroskop und entdeckten neue Welten. Außerdem waren sie zum Thema „Berufsorientierung“ aktiv, was in der Sohrener Schule ein Schwerpunktthema ist. Die Lerngruppe 8 demonstrierte, wie viel Spaß moderner Sportunterricht machen kann und führte anschaulich die Naturwissenschaften vor, in dem sie es auch mal „krachen“ ließen. Lerngruppe 9 sorgt in diesem Jahr für das leibliche Wohl. Sie fahren in diesem Schuljahr zur Abschlussfahrt nach Berlin und nutzten so die Gelegenheit, die Klassenkasse aufzubessern.
Die Zehntklässler waren in diesem Jahr in den Fächern Chemie und Physik sehr experimentierfreudig. Außerdem haben sie im Werkraum die Serienproduktion von Hochrädern vorgeführt. Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung informierte ebenfalls mit Mitmachunterrichten in Betriebswirtschaftslehre und Deutsch/Kommunikation, sorgten aber mit ihrer Tombola für ein Maximum an Aufmerksamkeit. Das Gewinnspiel ist das Ergebnis der engen Kooperation der FOS mit den Betrieben der Region. Alle Gewinne vom Fitness-Studio-Gutschein bis zum Topfset wurden von den außerschulischen Partner gestiftet.
Nach kurzen Vorträgen machten sich die Gäste auf den Weg, um sich selbst ein Bild von der pädagogischen Arbeit zu machen. In mehreren Führungen lernten sie die Besonderheiten der PSS kennen. In der Bienen AG erläuterten Gerhard Wirtz und seine Schüler die Künste der Imkerei. Ein weiteres Highlight war die Aufführung der Akrobatik AG. Außerdem konnte bei den Angeboten der Multi-Kulti-AG, Tennis-AG, Schach-AG, Miniköche, Bibliothek mitgemacht und gestaunt werden.
Gemeinsam mit Arbeitgebern aus der Region, Vertretern der Arbeitsagentur und der Kammern, bietet die Paul-Schneider-Schule am 22. April 2016, traditionell den Karrieretag für die 8. Klassen an. Neu ist in diesem Schuljahr, dass auch die Schüler der 11. Klassen daran teilnehmen. Diese Änderung orientiert sich an den Vorgaben des Landes, das ab dem 01. Februar 2016 den Tag der Berufsorientierung die alle allgemeinbildenden Schulen vorschreibt. Da die Paul-Schneider-Schule bereits seit Jahren vorbildlich auf das Berufsleben vorbereitet und durch die Ansiedlung der Fachoberschule das allgemeinbildende mit dem berufsbildenden System vereint, war sie besonders stolz darauf Gastgeber für den Auftakt zum Tag der Berufsorientierung sein zu dürfen. Geladen waren Gäste aus Politik und Wirtschaft. Schulleiter Steffen Möller machte in seiner Begrüßungsrede deutlich, dass die Schule sich bereits seit Jahren ihrer besonderen Rolle in Sachen Berufsorientierung bewusst ist. Auch in der 2011 hinzugekommenen Fachoberschule wird dieses Thema sehr ernst genommen. Bereits in der 11. Klasse erhalten die Schüler einen Überblick über Berufs- und Studienmöglichkeiten. Es wird eine Diagnose am Computer durchgeführt, aufgrund derer in Beratungsgesprächen passende Vorschläge für die duale Ausbildung oder Studienfächer gemacht werden. Staatsekretär Professor Dr. Thomas Deufel sprach als Vertreter des Landes Rheinland-Pfalz von der Chance für die Schüler, die sich aus dem Tag der Berufsorientierung ergibt, der im Unterricht vor- und nachbereitet wird. Außerdem verwies er auf die neue App, die eingerichtet wurde und unter dem Namen „Zukunft läuft“ zu finden ist. Rainer Schlaidt als Vertreter des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektroindustrie hatte ein besonderes „Geschenk“ für die Schüler dabei. Draußen auf dem Schulhof parkte ein imposanter Truck, der von der Branche eingesetzt wird, um junge Leute für die vielfältigen Berufe der Industrie zu begeistern. Auf 80 qm Präsentationsfläche wurden die Schüler mit modernster Technik konfrontiert und durften alles selber ausprobieren. Ein Baustein, um den Jugendlichen die Berufswahl zu erleichtern. Weitere Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten werden am Karrieretag von den Unternehmen aus der Region vorgestellt.