Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Fahne der Ukraine

Sohren-Büchenbeuren, Integrative Realschule

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
      • Leitbild: Miteinander – Füreinander
      • Ausstattung
      • Abschlüsse
      • Erwartungen
      • Teamschule
      • Fördern
    • Projekte
      • STEP
      • Projektwoche
      • Schulsanitäter
      • Schulbibliothek
    • Besondere Angebote
      • Die PoLIS
      • Keiner ohne Abschluss
      • Schwerpunktschule
      • Sprachförderung
    • Anmeldung
  • FOS
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • FOS-Praktikum
    • Erasmus plus
    • Sprechstunden
    • Rechtsgrundlagen
    • Anmeldung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Hospitationsschule
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Ehemalige
    • Personalvertretungen
    • Unser Namenspatron
    • Schülerzeitung
      (Wecker aktuell)
  • Berufswahl
    • Berufsberater
    • Berufsorientierung
    • Berufsorientierungs
      konzept
    • Job-Paten
    • Jobfux
    • Infos online
    • RSplus-Praktika
  • Service
    • FAQ RSplus
    • FAQ FOS
    • Formulare
    • Schulbücher
    • Extremwetterseite
  • Kontakt

Globaler Klimatag am 20.09.2019: Alle streiken, Schüler und Lehrer der Paul-Schneider-Realschule + FOS Sohren-Büchenbeuren packen an!

24. September 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Aktion 1: Insektenhotels

Schüler und Lehrkräfte der Lerngruppe 5

Um zahlreichen Insekten einen Unterschlupf und Möglichkeiten zur Eiablage zu bieten, wurden von den Schülerinnen und Schülern Insektenhotels angefertigt. Hierbei mussten die Kinder ihr handwerkliches Können, sowie ihre Kreativität unter Beweis stellen.

Die, durch unseren Hausmeister Herrn Engel vorgefertigten Bauteile, wurden verschraubt und anschließend mit natürlichen Materialien gefüllt, so dass zahlreiche Unterschlupfmöglichkeiten entstehen konnten.

Durch dieses Projekt ist es in Zukunft für die Schülerinnen und Schüler besser verschiedenste Insekten zu beobachten. Zudem sollen diese Insektenhotels zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.

 

Aktion 2: Fledermauskästen

Schüler und Lehrkräfte der Lerngruppe 5

Da Fledermäuse mittlerweile immer weniger natürliche Unterschlupf- und Überwinterungsmöglichkeiten finden, ist es sinnvoll diese Tiere mit selbst gebauten Fledermauskästen zu unterstützen. Sie bieten ihnen einen geschützten Platz, um in Ruhe Winterschlaf halten zu können.

Die Lerngruppe 5 hat sich mit der Unterstützung von Hausmeister Herrn Engel entschlossen insgesamt zehn Fledermauskästen zu bauen. Hier war vor allem handwerkliches Geschick gefragt, um einen artgerechten Kasten zu gestalten. Mit Unterstützung unseres Försters sollen für die Fledermauskästen geeignete Standorte gefunden werden.

 

Aktion 3: Mein Müll – Dein Müll – Unser Müll?

Schüler und Lehrkräfte der Lerngruppe 9

Einmal mehr ist es wichtig, das Bewusstsein auf die Dinge zu lenken, die man direkt vor Augen hat und auch mit wenig Aufwand verändern kann. So hat sich die Lerngruppe 9 mit dem Thema „Müll-Entsorgung und -Vermeidung“ beschäftigt, und zwar nicht nur allgemein, sondern direkt vor Ort. Die SchülerInnen haben sich mit Müllsäcken und Handschuhen bewaffnet und sind über und um das Schulgelände gezogen, um es von Müll zu befreien. Hierbei war es den SchülerInnen sehr wichtig, den gefundenen Müll auch direkt fachmännisch zu trennen. Für ihre Mühen wurden die SchülerInnen mit einem gemeinsamen Grillfest belohnt. Dort wurde besonders rege über Nachhaltigkeit und Müllvermeidung diskutiert. Das Fazit dieses Tages hat ein Schüler auf den Punkt gebracht: „Eigentlich schäme ich mich für uns Menschen, wie wir mit der Natur vor unserer Haustür umgehen. Ich möchte nachhaltiger leben und werde in Zukunft auf meine Müllproduktion achten.“

 

Aktion 4: Unsere StreuobstWIESE

Schüler und Lehrkräfte des Sprachvorkurses

Die jungen Obstbäume wurden bereits im Frühjahr von SchülerInnen der Garten AG gepflanzt. Weiterführend haben wir nun den artenarmen Rasen unter den Ostbäumen teils entfernt und hier eine artenreiche Wiese mit vielen Blumen, Kräutern und Gräsern ausgesät. Diese wird zukünftig nur noch einmal jährlich im Spätsommer mit der Sense gemäht.

Für die ausgesäten Pflanzen sind Streuobstwiesen ein wertvoller Lebensraum. Sie finden hier unterschiedliche Wuchsstellen. Sonnenliebende Pflanzen wachsen zwischen den Bäumen, schattenliebende darunter. Zudem bieten Streuobstwiesen einer Vielzahl von Tieren ein Zuhause (Heuschrecken, Käfer, Ameisen, Igel, Schmetterlinge, Bienen, Fledermäuse, Mäuse, Füchse, viele Vogelarten …), die wir bald mit etwas Glück beobachten können.

 

Aktion 5:

 Schüler und Lehrkräfte der KOA

Auch die Schüler der KoA packten fleißig an und bauten an diesem Tag für heimische Singvögel Nisthilfen. Einige der Bruthöhlen werden in der Nähe der schuleigenen Streuobstwiese und des Schulgartens angebracht und sollen unseren Meisen bei der Wohnungssuche helfen. Andere Nistkästen möchten die Schülerinnen und Schüler den Kindergärten der benachbarten Ortsgemeinden zur Verfügung stellen. So erhofft man sich, die kleineren Kinder schon frühzeitig für unsere heimische Natur begeistern zu können und zu nachhaltigem Handeln und den Einsatz für die Natur zu motivieren.

Theaterstück zum Thema Cybermobbing auf der Bühne der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren

17. September 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Am Ende sprang Lea verzweifelt aus dem Fenster. Die Schülerin hat es einfach nicht mehr verkraftet, dass sie ständig fertiggemacht wurde. Sie fühlte sich verfolgt. Nahezu im Minutentakt erhielt sie Nachrichten auf ihr Telefon, in denen sie beleidigt oder bedroht wurde. Das Gleiche bei Facebook und anderen Plattformen im Internet. Mit jemanden reden konnte die 17-Jährige nicht.

Lea ist eine fiktive Theaterfigur, mit der das Berliner Ensemble „Radiks“ in einem 60-minütigen Stück das Thema Cybermobbing und Medienkompetenz aufgreift. Am 06.09.2019 war es zu Gast in Sohren, wo es an der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule vor den Schülern der achten bis zwölften Klasse das Stück „Fake oder War doch nur Spaß“ spielte.

Die zentralen Themen des Stücks sind „die persönlichen und rechtlichen Folgen von Beleidigungen, Bedrohungen und sexueller Belästigung über Internet und Handy sowie der Missbrauch von Daten. Das Stück wirft außerdem einen Blick auf unsere Erlebnis- und Medienwelt im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken, den „Neuen Medien“ sowie der persönlichen Identität im Zeitalter der Internetkultur“, heißt es in der Beschreibung.

Initiiert hat das Stück Jan Herzog vom Internationalen Bund gGmbH. Aus gutem Grund. Cybermobbing ist omnipräsent. Das anschließende Gespräch, in dem die Jugendlichen mit den beiden Darstellern diskutieren und Fragen stellen konnten, bot gute Ansatzpunkte für eine Weiterarbeit im Unterricht.

Die Aufführung an der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren wurde vom Ministerium des Innern und Sport, Leitstelle Kriminalprävention, Rheinland-Pfalz finanziert.

Szene aus dem am 06.09.2019 aufgeführten Stück

Pilotprojekt zur Alkoholprävention an der PSS

09. September 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Gemeinsam mit dem Jugendzentrum Sohren und der Fachstelle Sucht des Diakonischen Werks Simmern organisierte die Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren für die Klassen 9 – 12 am 30.08.2019 eine Veranstaltung, bei der die Alkoholprävention im Mittelpunkt stand.

Der Konsum von Alkohol beginnt im Schnitt zwischen dem 13. und 14. Lebensjahr. Die Konsequenzen des Alkoholkonsums sind vielen Jugendlichen aber gar nicht bewusst. Hier setzte das Pilotprojekt an. In verschiedenen Workshops klärten Referenten über Alkoholkonsum und die Folgen auf. Eine Polizistin referierte über das Thema Alkoholkonsum und die Folgen für den Führerschein. Josef Dahm als Vertreter der Staatsanwaltschaft klärte durch anschauliche Beispiele über Alkohol und straf- und verkehrsrechtliche Konsequenzen auf. Ein Workshop der Caritas Suchtberatung Simmern zeigte, welche Wege in die Sucht führen können und woran man Sucht erkennt. Ein Vertreter der ambulanten Jugendhilfe setzte bei seinem Workshop auf Beispiele aus der Praxis. So zeigte er den Schülerinnen und Schülern Handlungsmöglichkeiten bei aggressivem Verhalten Alkoholisierter. Über Vorgaben und die Realität von Alkohol in anderen Ländern und Kulturen informierte der Jugendmigrationsdienst. Eine Vertreterin des Schulpastorals referierte über Alkohol in der Werbung, was sie verspricht sie und wie die Realität aussieht. In einem durch das Jugendzentrum geleiteten Workshop stellten die Teilnehmer fest, dass sie beim Aufsetzen der Promillebrille nicht mehr in der Lage waren, sich vernünftig auf den Beinen zu halten, geschweige denn auf einem Strich zu laufen. „Wie peinlich, das hätte ich nicht gedacht.“, so eine Schülerin der 9. Klasse.

Zum Abschluss des Präventionstages wurde in der Mensa der Schule das Theaterstück „Alkohölle“ aufgeführt, dass die Gefahren des unkontrollierten Alkoholkonsums thematisiert.

Wie bedanken uns bei allen Referenten für die interessanten und informativen Workshops. Die Organisatoren sind sich einig, dass Prävention der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und Verhalten bei Schülerinnen und Schülern sein kann.

Suchen

Archiv

Suchen

Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013

Letzte Beiträge

  • 64. Vorlesewettbewerb 2022/23: Enrico Follert gewinnt den Schulentscheid an der Paul-Schneider-Schule
    2. Dezember 2022
    Enrico Follert ist der Gewinner des
  • Ritterspiele und Wackelpudding für die neuen Schüler der Paul-Schneider-Realschule-plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
    17. November 2022
    Kaum an der neuen Schule angekommen,
  • Tag der offenen Tür am 18.11.2022
    7. Oktober 2022
  • Mit mutig gespannten Segeln laufen Schülerinnen und Schüler aus dem sicheren Schulhafen aus
    19. September 2022
    Abrupt endete das Schuljahr 21/22 für
  • Sohrener Schulfamilie heißt neue 5- und 11- Klässler willkommen
    19. September 2022
    Zu Beginn der Sommerferien war noch

Veranstaltungen

Kontaktinformationen

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Tel.: 0 65 43 - 98 66 0
Fax: 0 65 43 - 98 66 19

[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Impressum | Datenschutz