Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Fahne der Ukraine

Sohren-Büchenbeuren, Integrative Realschule

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
      • Leitbild: Miteinander – Füreinander
      • Ausstattung
      • Abschlüsse
      • Erwartungen
      • Teamschule
      • Fördern
    • Projekte
      • STEP
      • Projektwoche
      • Schulsanitäter
      • Schulbibliothek
    • Besondere Angebote
      • Die PoLIS
      • Keiner ohne Abschluss
      • Schwerpunktschule
      • Sprachförderung
    • Anmeldung
  • FOS
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • FOS-Praktikum
    • Erasmus plus
    • Sprechstunden
    • Rechtsgrundlagen
    • Anmeldung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Hospitationsschule
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Ehemalige
    • Personalvertretungen
    • Unser Namenspatron
    • Schülerzeitung
      (Wecker aktuell)
  • Berufswahl
    • Berufsberater
    • Berufsorientierung
    • Berufsorientierungs
      konzept
    • Job-Paten
    • Jobfux
    • Infos online
    • RSplus-Praktika
  • Service
    • FAQ RSplus
    • FAQ FOS
    • Formulare
    • Schulbücher
    • Extremwetterseite
  • Kontakt

Tag der offenen Tür an der Paul-Schneider-Schule

26. November 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Leistungsschau der Schüler in Sohren – französische Gäste vermarkten Produkte aus Burgund

Am Freitag 16.11.2018 öffnete die Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS) ihre Türen und lud zum Tag der offenen Tür. Auf dem Programm standen die Ergebnisse der Projektwoche. Die Lerngruppen 5 bis 12 beschäftigten sich jeweils mit ihrem Jahrgangs-Projekten: LG 5 entführte in die Welt der Römer und erforschte besonders das städtische und militärische Leben in der Zeit vor 2000 Jahren. Lerngruppe 6 untersuchte verschiedene Bewegungs- und Antriebsarten zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Lerngruppe 7 vollzog die „Große Reise einer kleinen Bohne“ nach und erklärte den Besuchern, wie die Kakaobohne aus den Tropen in unsere Schokolade kommt.

Lerngruppe 8 unternahm in der Projektwoche die Kompetenzanalyse „Profil AC“, sodass die anstehende Berufswahl den Schülern leichter fällt. Eingehend auf Stärken, Kompetenzen und Interessen getestet, stellten die Achtklässler das Verfahren der Kompetenzfeststellung vor. Ähnlich wie diese Lerngruppe war die PoLIS-Projekt-Klasse unterwegs: nach einer Werkstattexpedition ins EBZ nach Ohlweiler stand die Potentialanalyse „2 P“ für die Schüler an.

Lerngruppe 9 bereitete die Klassenfahrt nach Berlin und Weimar im kommenden Mai vor. Unter dem Motto „Deutschland Tag und Nacht“ führte der Jahrgang seine Besucher sehr eindringlich in die beklemmende Lebenswelt der Nazi-Diktatur in Deutschland. Lerngruppe 10 erklärte den Gästen des Tags der offenen Tür der Welt und nahm – passend zum Motto der Abschlussfeier – mit einer Ausstellung eine Reise „Von Europa in die Welt“. Die KoA baute sich eine eigene Welt mit speziellen Modellbauklötzen.

Die Schüler der FOS organisierten wie jedes Jahr die große Tombola, die den Abschluss von Projektwoche und Tag der offenen Tür bildete. Neu war jedoch, dass ein Teil der FOS sich mit ihren Gast- und Partnerschülern des Lycee Simone Weil den Hunsrück erkundeten und mithalfen die Vermarktung der burgundischen Regionalprodukten am Tag der offenen Tür zu organisieren. Einer der Höhepunkte bei der Projektpräsentation war die Aufführung des Puppentheaters „Rotkäppchen und der böse Wolf“ durch die Schüler des Sprachvorkurses (SVK). Kulisse, Handpuppen und Drehbuch waren in der Projektwoche selbstständig von den Schülern, die erst seit einigen Monaten Deutsch lernen, angefertigt worden. Die Aufführung zeigte eine solche positive Resonanz, dass der SVK das Stück anlässlich des Besuchs der Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der PSS wieder aufführt.

Wie im vergangenen Jahr war der Tag der offenen Tür zweigeteilt. Vormittags standen die Lerngruppen 5 bis 7 im Fokus, da die vierten Klassen der Grundschulen Büchenbeuren, Kirchberg und Sohren zum Besuch an der PSS eingeladen waren. Nach der Vollversammlung der Schülerschaft um 13 Uhr in der großen Sporthalle, konnten Besucher, Eltern und interessierte Gäste alle Projekte der Schüler bestaunen. Zudem informierte die Schule nachmittags über die Anmeldung für das neue 5. Schuljahr bzw. die FOS 11 zum Schuljahr 2019/20.

 

Tombola Gewinne

19. November 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Für folgende Losnummern können die Gewinne in der Klasse FOS 12 abgeholt werden:

6
19
30
39
44
45
64
67
84
86
91
93
104
105
112
113
129
141
143
154
167
171
173
182
263
302
303
305
307
310
315
319
328
356
368
403
405
411
415
417
423
426
434
436
479
485
486
490
492
508
521
524
533
557
564
566
602
603
608
612
627
642
649
653
656
667
668
668
686
689
714
721
723
724
728
766
781
820
823
824
825
826
828
832
844
861
864
871
881
883
884
893
896
905
913
926
935
961
974

 

Mitgliederversammlung des Fördervereins

14. November 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Der Förderverein lädt zur Mitgliederversammlung am 20.11.2018 in der Mensa der Paul-Schneider-Schule ein. Die Versammlung beginnt um 19 Uhr. Unter anderem stehen Vorstandswahlen sowie die Planung der Verleihung von „Weihnachtspreisen“ an. Zudem muss die geänderte Satzung (siehe diese Website unter #Förderverein) beschlossen werden. 2020 steht auch die Feier zur 50 Jahrfeier unserer Schule an.

Die Einladung und Tagesordnung sind hier zu finden: Einladung Mitgliederversammlung 20-11-2018

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

Abgeordnete des Landtages besuchen Paul-Schneider-Schule

13. November 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Podiumsdiskussion am 9. November in der Mensa der Paul-Schneider-Schule: Hannka Kurtoviç moderiert das Gespräch mit den Abgeordneten Bettina Brück, Jutta Blatzheim-Roegler, Dr. Sylvia Groß (von links nach rechts).

Der 9. November ist ein Schicksalsdatum in der deutschen Geschichte. Grund genug für die Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS) mit den Landtagsabgeordneten Bettina Brück (SPD), Jutta Blatzheim-Roegler (Die Grünen) und Dr. Sylvia Groß (AfD) in den Dialog zu treten.
Der Austausch zwischen Politik und Schülerschaft gelang schnell. Moderiert von Schülersprecherin Hannka Kurtoviç aus der Lerngruppe 10 diskutierten die Schüler der Lerngruppen 9, 10, KoA, PoLIS und der FOS 12 mit den Politikern offen und sachorientiert.
Wichtig sei der Termin für die PSS aus vielerlei Gründen, eröffnete Kurtoviç. Der Namenspatron ist eng mit dem 9. November 1938, die Reichspogromnacht, verknüpft. Der 9. November 1989 markierte eine Zäsur für die Schule, da bald nach dem Fall der Mauer der Zuzug von deutschstämmigen Familien aus der ehemaligen Sowjetunion in den Hunsrück einsetzte. „Unsere Schule wird 2020 50 Jahre alt“, begann Hannka die Diskussion, „würden sie heute unsere Schule wieder gründen? Wenn ja, wie sieht die Schule wohl in 50 Jahren aus?“ Schwere Fragen, freilich fanden die Politiker schnell passende Antworten. Bettina Brück wusste sofort: „Diese Schule ist ein Musterbeispiel dafür, in unruhigen Zeiten eines Strukturwandels die Situation zu meistern.“ Ihre Kollegin Blatzheim-Roegler konnte beipflichten, „sie haben den Grundstein gelegt, dass sich Schule verändert.“ Auch Sylvia Groß fand Lob für die PSS: „Was ich hier gehört habe, beeindruckt mich.“

Mit Interesse verfolgten die Schüler aus den Jahrgängen 9, 10 und 12 den Abgeordnetenbesuch am 9.November in der Mensa.

Der weitere Verlauf des Abgeordnetenbesuchs stellte klar, dass es nicht schlecht um die Demokratie bestellt sein kann. Die Schüler der PSS zeigten Interesse an Politik und löcherten die Experten mit ihren Fragen. Themen wie Gesundheit und Pflege, Bildungspolitik, Generationengerechtigkeit, Migration sowie Nachhaltigkeit im ländlichen Raum bildeten die Schwerpunkte des Gesprächs der Schülerschaft mit den Politikern. Angesichts der regen Beteiligung und der souveränen Moderatorin, die selbst in die 10. Klasse geht, fand Brück das passende Resümee: „Einer Schule wie der Ihren, gehört die Zukunft.“

Bundeswehr meets Paul-Schneider-Schule

13. November 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Im Rahmen des Openion-Projekts zur Förderung der Demokratie lud die Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS) die Jugendoffiziere Daniel Beck und Soraya Teske von der Bundeswehr zu einem Informationsforum mit der Lerngruppe 10. Dass die Bundeswehr auch den Auftrag der politischen Bildung hat, ist nur wenigen bewusst. Im Gespräch mit Beck und Teske wurde vielen Schüler auch klar, wie einzigartig unser friedliches Leben in Europa ist. Verglichen mit vielen Regionen auf der Erde, leben die meisten Europäer auf einer Insel der Stabilität.
Große Themenkreise der Expertenstunde im Fach Gesellschaftslehre waren neben der klassischen Sicherheitspolitik auch Nachhaltigkeit, Bevölkerungsentwicklung, Umwelt- und Naturschutz sowie die Digitalisierung. So gab es mit den Jugendoffizieren viel Politik und wenig Bundeswehr. „Unsere Erde kann sehr gut ohne uns leben“, so Beck, „wir nicht aber ohne sie.“ Daher ist die Sicherheit der Bundesrepublik ein Aspekt, der mit vielen anderen Lebensbereichen verknüpft ist. „Ändert sich das Klima, wandern Menschen aus“, weiß Beck, „in Europa bekommen wir es mit Migration zu tun, oder es brechen Kriege in anderen Kontinenten aus.“ Beides seien Probleme mit denen sich Schüler von heute auseinandersetzen müssen. „Was in der Welt geschieht geht uns alle etwas an“, mahnt der Jugendoffizier. Zudem berge die Digitalisierung reale Gefahren für Deutschland, ohne dass man sich derer bewusst ist. „Bots bauen falsche Nachrichten und wir konsumieren die über Google, Facebook oder Instagramm“, erklärt Beck. So gehöre der reflektierte Umgang mit dem Internet zu den Grundlagen der modernen Erziehung.
Für die Jugendlichen der Lerngruppe 10 muss schließlich eines gelten: Demokratie braucht Engagement. „Habt keine Angst vor der Zukunft, die ihr selbst gestalten könnt“, gibt Beck dem Jahrgang mit auf den Weg.

Soraya Teske (links) und Daniel Beck kamen mit der Lerngruppe 10 im Fach Gesellschaftslehre schnell in den Dialog, wie eine bessere Welt aussehen kann. Es gab trotz der Uniformen viel Politik und wenig Bundeswehr.

Elternseminar an der Paul-Schneider-Schule: Einfach clever lernen

13. November 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Elternseminar zur Unterstützung der Kooperation von Eltern – Schule – Kind

Sebastian Durst gestaltete sein Elternseminar an der Paul-Schneider-Schule kompetent und kurzweilig.

Das wichtigste an der Schule ist das Lernen. Nur so einfach wie der Satz klingt, ist das in der Praxis nicht, häufig verliert der Lernprozess zu Hause gern an Geschwindigkeit. Die Motivation seitens der Schüler nachmittags den Stoff vom Vormittag mittels Hausaufgaben zu vertiefen, ist freilich gering. – diese Erfahrung machen wohl alle Eltern. Wie dieses Problem indes erfolgreich zu bewältigen ist, demonstrierte das Elternseminar „Einfach clever lernen“ an der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren. Schulelternbeirat, unter dem Vorsitz von Eva Geissler, Schule und der Verein „Stadt Land Schule“ veranstalteten einen Elternabend zur Information und Fortbildung der Elternschaft am neuralgischen Punkt Schule-Eltern.
Praxisorientiert und kurzweilig stellte der studierte Deutsch-Lehrer Sebastian Durst von „Stadt Land Schule“ Strategien für ein effektives Lernen zu Hause dar. Ein erster Schritt ist, Motivation zum Lernen zu wecken. Viele Jugendliche können Spieler ganzer Fußballmannschaften aus der Bundesliga ohne Zögern aufzählen, aber die handelnden Personen in der Französischen Revolution bleiben ihnen unbekannt: „Ein interessantes Phänomen“ für den Pädagogen von „Stadt Land Schule“. „Ich brauche das, was ich lerne“, so Durst, „das ist das, was jedes Kind für sich realisieren muss“. Weitere Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Lernen sind emotionaler Bezug zum Stoff, das Aktivieren mehrerer Sinne beim Lernen und das Vermeiden oder Abstellen von Störungen.
Das Loben und die Anerkennung seitens der Eltern für das Lernen sind wichtig für die Lernmotivation. Auch komme es darauf an, erklärt Durst, dass man einen „Flow“ beim Lernen erreicht. Der Schüler lernt, aber es „fühlt sich für ihn nicht wie Lernen an.“ Dies kann daheim vor allem durch „Online-Lernen“ geschehen. Das umfasst das googeln unbekannter und nicht verstandener Sachverhalte wie auch die spielerische Arbeit mit Lernprogrammen.
Eltern müssen auch einen Zeitrahmen für das Lernen definieren. „Arbeitsintervalle und Pausen, in denen man trinken oder sich bewegen kann, sind wichtig.“ Ohne solche Rhythmen erscheinen vielen Schülern die Hausaufgaben als eine nicht zu bewältigende Arbeitslast. Auch eine Hilfe zum effektiven Lernen: der Leitner-Algorithmus. Besser bekannt als Karteikasten, der den Lernstoff in kleine Portionen teilt und hilft zwischen „gelernt“ und „noch üben“ zu unterscheiden. „Das gibt es jetzt auch als Apps für das Smartphone“, sagt Durst und kommt wieder zu den Aspekten von Motivation und Lernflow.
Alles in allem präsentierte das Elternseminar nicht grundlegend neue Erkenntnisse. Trotzdem rief es den Eltern Selbstverständlichkeiten in Erinnerung. Zum erfolgreichen Lernen gehört nicht viel, man muss es aber wollen. So lautet die Botschaft von Sebastian Durst: Eltern müssen gemeinsam mit ihren Kindern Wege finden, wie Lernen Spaß macht und in Folge dessen gelingen kann. Langweilig ist Lernen jedenfalls nicht, das zeigte „Einfach clever lernen“ auf jeden Fall.

Immer wieder mitmachen hieß es für die Elternschaft der Paul-Schneider-Schule bei „Einfach clever lernen“. So können sie die Ergebnisse des Abends besser ihren Kindern vermitteln.

Schüler laufen für eine gute Sache – Verabschiedung von Benjamin Koch

13. November 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Zum Abschied gab es eine noch eine Belohnung: Benjamin Koch (hinten) überreicht den Scheck mit den Erlösen des Spendenlaufs an die besten Läufer der Lerngruppen 6 und 7: Jason Stabile, Florian Krasniqi, Diana Muster, Jill Brieger, Vanessa Berisha und Philippe Roth.

Benjamin Koch war als FSJler an der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS) letztlich nicht mehr wegzudenken gewesen, dennoch nach Ablauf der Verlängerung im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), macht er sich auf seinen weiteren Weg in die Ausbildung. Anlässlich seines Abschieds konnten Schüler und Benjamin Koch sich besonders erinnerungsmächtig Lebewohl sagen: Der scheidende FSJler überreichte den Erlös des Spendenlaufs im Sommer, dessen Management Koch übernommen hatte. Über 750 Euro kamen durch Sponsoren der Schulgemeinschaft, die sich einen Tag im Ausdauerlauf übte, zusammen. Pro Runde wurde ein individueller Spenden-Betrag festgelegt. Koch, der sein FSJ im Rahmen des Landessportbundes absolvierte, freute sich über die hohe Summe und dass er mit seiner sportlichen Art alle Schüler zum Mitmachen motivieren konnte. Stellvertretend für die besten und ausdauerndsten Läufer der Schule überreichte Koch den Spenden-Scheck an Jason Stabile, Florian Krasniqi, Diana Muster (alle LG 6), Jill Brieger (LG 7), Vanessa Berisha (LG 6) und Philippe Roth (LG 7). Jeder dieser Schüler hatte sechs Runden und mehr gelaufen. Die Spende geht an den Förderverein der PSS, so dass die Leistung wieder allen Schülern in Sohren zugutekommt.

Vorstandssitzung des Fördervereins

06. November 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Am 13.11.2018 findet eine Vorstandssitzung des Fördervereins statt. Vorbereitet werden Aktivitäten zu Weihnachten, die Mitgliederversammlung am 201.11.2018 sowie die Vorstandswahlen 2018.

Hier die Einladung zur Vorstandssitzung: Förderverein Einladung Vorstand 11-2018

 

Tag der offenen Tür: Freitag 16.11.2018

06. November 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Die Schüler der Paul-Schneider-Realschule plus & FOS stellen ihre Projekte vor

Am 16.11.2018 veranstaltet die 12. Klasse der Realschule Plus & FOS Sohren/Büchenbeuren im Rahmen des Tages der offenen Tür eine Tombola! Als Preise organisierten die Schüler Spenden umliegender Betriebe. Der Hauptpreis dieses Jahres ist ein 100 Gutschein für den Europa-Park.

Der Tag der offenen Tür findet am Freitag zwischen 13:00 und 17:00 Uhr statt, im Laufe des Nachmittags können Besucher Lose erwerben um damit an der Tombola teilzunehmen. Die Verlosung der Preise findet um 16:00 Uhr in der Mensa statt. Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr mit einer Eröffnungsfeier mit Begrüßung durch den Schulleiter, Schülersprecher und dem Vertrauenslehrer. Die Schüler der verschiedenen Klassenstufen stellen ihre Projekte der zurückliegenden Woche vor: unter Anderem die 5. Klasse mit dem Projekt „die Römer“ , sowie die 10. Klasse mit ihrem Projekt „Wir in Europa“. Außerdem bieten die Schüler der 9. Klasse über den ganzen Nachmittag hinweg an diversen Ständen Essen und Getränke zum Verkauf an. Besonders soll auch auf Integration eingegangen werden. Unsere SVK Klassen (Sprachvorkurs) wollen Sie mit ihrem Projekt „Spiele aus aller Welt“ begeistern. Dort präsentieren die Schüler Spiele aus den Ländern aus denen sie kommen, zum Beispiel Eritrea, Äthiopien, Syrien, Rumänien und viele mehr.

Weitere wichtige Termine sind die Infoveranstaltung der FOS im Raum A 105, sowie die Infoveranstaltung zur Orientierungsstufe im Physikraum. Beide finden um 15:00 Uhr statt. Am Infostand im Foyer helfen wir bei Fragen gerne weiter.

Die Schüler der 12. Klasse, sowie die gesamt Schüler- und Lehrerschaft freuen sich auf zahlreiches Erscheinen der Besucher und hoffen Ihnen einen guten Eindruck unserer Schule vermitteln zu können. Sie sind herzlichst eingeladen einen interessanten Nachmittag bei uns zu verbringen und das vielfältige Programm der Schüler zu genießen. Wir, die Klasse 12, wären glücklich, den Tag mit einer erfolgreichen Verlosung ausklingen zu lassen und wünschen Ihnen dazu viel Glück.

Tag der offenen Tür am 16.11.2018 von 14 -16 Uhr

06. November 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Suchen

Archiv

Suchen

Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013

Letzte Beiträge

  • 64. Vorlesewettbewerb 2022/23: Enrico Follert gewinnt den Schulentscheid an der Paul-Schneider-Schule
    2. Dezember 2022
    Enrico Follert ist der Gewinner des
  • Ritterspiele und Wackelpudding für die neuen Schüler der Paul-Schneider-Realschule-plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
    17. November 2022
    Kaum an der neuen Schule angekommen,
  • Tag der offenen Tür am 18.11.2022
    7. Oktober 2022
  • Mit mutig gespannten Segeln laufen Schülerinnen und Schüler aus dem sicheren Schulhafen aus
    19. September 2022
    Abrupt endete das Schuljahr 21/22 für
  • Sohrener Schulfamilie heißt neue 5- und 11- Klässler willkommen
    19. September 2022
    Zu Beginn der Sommerferien war noch

Veranstaltungen

Kontaktinformationen

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Tel.: 0 65 43 - 98 66 0
Fax: 0 65 43 - 98 66 19

[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Impressum | Datenschutz