Für die Verbesserung zukünftiger Karrierechancen ist Schulbildung unverzichtbar.
Nehmen Sie an der Ausbildungsmesse in der Hunsrückhalle in Simmern teil. Wir laden Sie ein, uns an unserem Stand zu besuchen. Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten, an unserer Schule die Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft und Verwaltung zu erwerben.
Also, Termin schon mal vormerken: Samstag, 28. Juni 2014, ab 09:30 Uhr
Bankvorstand Erik Gregori (hinten) und Konrektor Kay Baumgarten gratulieren den Siegern der PSS beim Malwettbewerb: Fiona Schuck, Alina Felinger, Wadim Sidorenko und Anastasia Ognewa.
Unter dem Motto „Traumbilder“ beteiligten sich die Schüler der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS) am diesjährigen Malwettbewerb der Volksbank Hunsrück-Nahe. Insgesamt 43 Schulen in der Region Hunsrück-Birkenfeld begaben sich auf eine Reise in die Fantasie-Welten ihrer Kinder und Jugendlichen. Das Ergebnis sind über 7800 eingereichte Bilder. Die Arbeiten der PSS fielen vielleicht nicht wegen ihrer Menge auf, dafür bestaunte man die Qualität der Arbeiten. Sieben Schüler, Alina Felinger, Anastasia Ognewa (beide LG 7), Anna Kraus, Anna Kempel, Lara Ravenstein (alle LG 6), Wadim Sidorenko und Fiona Schuck (beide LG 5) erzielten Preise in ihrer Altersklasse auf der Ebene des Ortsentscheids. Ina Kratz (LG 7) gewann nicht nur beim Regionalentscheid. Ihr Bild liegt jetzt sogar der Landesjury vor. Als Anerkennung für die engagierte Teilnahme am Wettbewerb spendet die Volksbank dem Förderverein der PSS 400 Euro zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit an der Schule.
Die besten Sportler der Lerngruppe 6 zeigen stolz ihre goldenen, silbernen oder bronzenen Abzeichen.
Sport ist ein fester Bestandteil einer gesunden Bildung und ganzheitlichen Erziehung. Bewegung hält den Körper fit, daher fördert der Deutsche Olympische Sportbund den Erwerb des Sportabzeichens. Die Sportlehrer der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS) ließen sich da nicht lange bitten und setzten in diesem Schuljahr die Forderungen des Sportbundes im gesamten Sportunterricht der Schule um. Alle Sportpädagogen unternahmen mit ihren Schülern Trainingseinheiten im Schwimmen, im Bereich von Kraft/Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer. Ziel aller Übungen war, die Leistungsgrenzen des Sportabzeichens zu erreichen. Ein Ansatz, der nur dann Erfolg hat, wenn Sportlehrer und Lerngruppen Hand in Hand am gemeinsamen Ziel arbeiten. Der Erfolg von 156 Sportabzeichen, die von den Jahrgangsstufen 5 bis 10 verliehen wurden, spricht für sich. Über ein Drittel der gesamten Schülerschaft der PSS hat damit das Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold erreicht. Tatsächlich sind es 28 goldene Abzeichen, 76 silberne und 52 bronzene.
Nach diesem Ergebnis war sich die Fachkonferenz Sport schnell einig: „Das ist ein Anstoß, das Sportabzeichen im Unterricht zu verstetigen“, fordert Fachleiter Sven Miedreich, „das wird dann immer besser, weil wir in der Lerngruppe 5 anfangen zu üben.“ Gelohnt hat sich das Projekt der Sportabzeichen schon jetzt. Die Sparkassen-Stiftung unterstützt jedes errungene Abzeichen, sodass die Schule 1560 Euro als Spende erhält, zweckgebunden für den Erwerb von neuen Sportgeräten.
Sohrener Schüler reüssieren beim Basketballturnier
Die strahlende Siegermannschaft um Fabian Sadrija, Lukas Klei, Ramon Berisha, Jan Luca Klein und Robin Roth (hintere Reihe stehend, von links) sowie Adrian Walz, Benjamin Berisha und Tim Bottlender (vordere Reihe, von links) – auf dem Bild fehlt: Ibrahim Berisha. Es freuen sich mit die Sportlehrer Sven Miedreich und Igor domaschenko und die Turnierleitung.
Der April stand an der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS) ganz im Zeichen des Sports. Die PSS war Gastgeber des Kreisturniers im Basketball, sechs Gast-Mannschaften von der KGS Kirchberg, IGS Emmelshausen, IGS Bad Kreuznach, RS plus Simmern, RS plus Oberwesel und der Goethe-RS plus aus Koblenz maßen sich mit den Basketballern aus Sohren.
Zu gewinnen gab es den Basketball-Goldpokal, teilnehmen durften Schülermannschaften der Jahrgänge 1999 und jünger. Die Spiele wurden im Modus „Jeder gegen jeden“ ausgetragen.
Schon im ersten Spiel war zu sehen, dass die diesjährigen Spiele mit überwiegend knappen Ergebnissen enden würden. Trotzdem schaffte es die PSS mit vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage den Pokalbesitz aus dem vergangenen Jahr zu verteidigen. In hart umkämpften und bis zum Schluss spannenden Spielen konnte der Turniersieg gesichert werden.
Die Siegerehrung führte der Sportfachberater Patric Muders durch. Alle Mannschaften erhielten Mannschafts- und Einzelurkunden von der Sparkasse und der Volksbank, Ballpreise von der ADD und dem Basketballverband Rheinland. Zudem erhielten die Sieger den ersehnten Goldpokal.