Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Fahne der Ukraine

Sohren-Büchenbeuren, Integrative Realschule

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
      • Leitbild: Miteinander – Füreinander
      • Ausstattung
      • Abschlüsse
      • Erwartungen
      • Teamschule
      • Fördern
    • Projekte
      • STEP
      • Projektwoche
      • Schulsanitäter
      • Schulbibliothek
    • Besondere Angebote
      • Die PoLIS
      • Keiner ohne Abschluss
      • Schwerpunktschule
      • Sprachförderung
    • Anmeldung
  • FOS
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • FOS-Praktikum
    • Erasmus plus
    • Sprechstunden
    • Rechtsgrundlagen
    • Anmeldung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Hospitationsschule
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Ehemalige
    • Personalvertretungen
    • Unser Namenspatron
    • Schülerzeitung
      (Wecker aktuell)
  • Berufswahl
    • Berufsberater
    • Berufsorientierung
    • Berufsorientierungs
      konzept
    • Job-Paten
    • Jobfux
    • Infos online
    • RSplus-Praktika
  • Service
    • FAQ RSplus
    • FAQ FOS
    • Formulare
    • Schulbücher
    • Extremwetterseite
  • Kontakt

Buntes Programm am Tag der offenen Tür

27. November 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Am 22.11.19 waren die Türen der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren geöffnet, so dass sich zahlreiche Besucher einen Eindruck von unserem Schulleben und unserem pädagogischen Konzept machen konnten. Die ganze Schulgemeinschaft präsentierte am Tag der offenen Tür die Vielfalt der Ergebnisse, die in der vorangegangenen Projektwoche in den Lerngruppen 5-12 erarbeitet wurden.

Wie im vergangenen Jahr war der Tag der offenen Tür zweigeteilt. Vormittags besuchten die vierten Klassen der Grundschulen Büchenbeuren, Kirchberg und Sohren die Lerngruppen 5-7 an der PSS. Nachmittags konnten Eltern, Ehemalige und interessierte Gäste alle Projekte der Schülerschaft bestaunen.

So konnte man mit den Fünftklässlern, die sich mit dem Projektthema „Steinzeit“ beschäftigt haben, auf eine spannende Zeitreise in die Steinzeit gehen und selbstgebaute Lanzen, Steinäxte und Höhlen aus der Zeit unserer Vorfahren bestaunen.

Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 6 führten in der Projektwoche neuerlernte Sportarten wie Einradfahren, Stelzenlaufen, Waveboard fahren und Tricks mit dem Skateboard voller Stolz vor. Große Aufmerksamkeit erregten die jungen Saltospringer. Neben diesen Bewegungsarten durch Muskelkraft und attraktiven Mitmachangeboten im Bewegungsbereich präsentierte die Lerngruppe 6 noch Chemie for Kids und zeigte den Besuchern durch spannende Experimente, dass Chemie alles andere als langweilig ist.

In der Projektwoche verwandelten sich die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 7 in Indianer und reisten für einige Tage zurück in die Zeit, als zahlreiche Indianerstämme Mittelamerika bevölkerten. Sie bastelten Traumfänger, bauten ein Tipi und bemalten Marter- und Totempfähle. Am Ende entstand so eine große Ausstellung, die von allen bewundert wurde.

Lerngruppe 8 unternahm in der Projektwoche die Kompetenzanalyse „Profil AC“, sodass die anstehende Berufswahl den Schülern leichter fällt. Eingehend auf Stärken, Kompetenzen und Interessen getestet, stellten die Achtklässler das Verfahren der Kompetenzfeststellung vor. Ähnlich wie diese Lerngruppe war die PoLIS-Projekt-Klasse unterwegs: nach einer Werkstattexpedition ins EBZ nach Ohlweiler stand die Potentialanalyse „2 P“ für die Schüler an.

Lerngruppe 9 bereitete die Klassenfahrt nach Berlin im kommenden Mai vor. Mit 10.000 Modellbauklötzen wurde das geteilte Berlin nachgebaut und Jutebeutel mit Berlinmotiven bedruckt. Außerdem war für das leibliche Wohl durch die Lerngruppe 9 gesorgt, herzhafte und süße Snacks verlockten dazu, sich zu stärken und noch das eine oder andere Gespräch in lockerer Atmosphäre zu führen.

In die Welt der Stars und Sternchen verführte die Lerngruppe 10, die mit ihrem Projekt erste Vorbereitungen für die Abschlussfeier im Sommer traf. Unter dem Motto „Hollywood“ wurden Oscars gebastelt, Fotofiguren in Lebensgröße gebaut und Videos gedreht.

Die Schüler der FOS organisierten wie jedes Jahr die große Tombola, die den Abschluss der Projektwoche und dem Tag der offenen Tür bildete.

Auch ging es in der Projektwoche mit unserem Schulgarten voran. Die Schülerinnen und Schüler der KoA bauten das langersehnte Gartenhaus, so dass nun alle Gartengeräte für den Schulgarten einen sicheren Aufbewahrungsort haben.

Einer der Höhepunkte bei der Projektpräsentation war die Aufführung des Puppentheaters „Rotkäppchen und der böse Wolf“ durch die Schüler des Sprachvorkurses (SVK). Kulisse und Drehbuch waren in der Projektwoche selbstständig von den Schülern, die erst seit einigen Monaten Deutsch lernen, angefertigt worden.

Auch die Schülerbibliothek, die von unseren Schülern für unsere Schüler betrieben wird, öffnete ihre Tür zum Basteln von Bücherwürmern, zum Schmökern und zum Lesen.

Außerdem verkaufte die Bienen-AG den kürzlich mit einer Silbermedaille prämierten Schulhonig und bot weitere Produkte rund um den Honig an.

Neben interessierten zukünftigen Fünftklässlern und deren Eltern konnten sich auch Schülerinnen und Schüler, die bei uns die Fachoberschule besuchen möchten, unser Programm anschauen und informieren. Damit alle Besucher sich zurechtfinden konnten, standen neben vielen ansprechbaren Lehrkräften auch engagierte Schülerlotsen bereit, die Fragen beantworteten.

Wir freuen uns über das große Interesse an unserer Schule und die positiven Rückmeldungen zu unserem Tag der offenen Tür.

Gewinner Tombola

22. November 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Gewinnummern Gewinnnummern ü16
1
2
6
7
8
15
16
17
19
22
23
26
27
29
32
35
36
39
41
43
44
47
48
49
50 103
52
53
54
55
57
60
62
64
65
66
70
73
75
76
77
80
81
82
83
84
86 97
93
94
97
98
100
101
102
106
110
112
114
115
117
118
119
120
124
126
129
130
131
135
136
139
141
142
145 79
148
149
151
152
153
154
157
158
161
162
167
169
171
173
178
180
181
182
183
184
185
186
191
192
197
201
203
204
205
206
207
214
216
217 408
220
222
223
228
230 106
233
235
236
237
238
239
241
243
244
246
248
249
250
251
252
255
256
262
263 206
268
269
271
274
278
279
280 4
281
283
285
287
288 98
289
293
295
296
300
302
310
316
317
321
325
326
327
329
330
332
337
339
340
341
342
343
347
351
353
356
359
360
362
367 76
369
371 403
374
375
376
379
381
386
387
387
391
392
393
394
398
401
403
405
408
410
412 306
414
416
421
423
427
428
430
431
434 10
435
437 18
440
441
443
444 28
445
447
449
450
453
457
458
459
460 84
461
463
470
471
473
475
476
492
500
502
504
508
512
513
514
515
516 33
517
518
520
521
522 94
526 22
531
533
534
535
537
539 82
544
545
547
548
549
552
558
560 209
561
564
568
569
573
574
576
580
582
588

Abgeordnete diskutieren am Schulbesuchstag des Landtages mit Jugendlichen in Sohren

12. November 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Mit Landtagsabgeordneten über die aktuelle Politik diskutieren, gleichzeitig mit ihnen aber auch über die deutsche Geschichte sprechen, das konnte nun die Schülerschaft der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren beim Schulbesuchstag des rheinland-pfälzischen Landtags anlässlich des 9. Novembers. Vor dem Hintergrund dieses „deutschen Schicksaltages“, an dem 1918 die Weimarer Republik ausgerufen wurde, 1938 die Pogromnacht stattfand und 1989 die Mauer fiel, sollte in den Schulen an den Wert der Demokratie erinnert werden. Der Besuchstag findet zwar in Erinnerung an die geschichtlichen Ereignisse des 9. Novembers statt, dem Nachwuchs brannten aber vor allem ganz aktuelle Fragen unter den Nägeln.

 

Die Landtagsabgeordneten Alexander Licht (CDU), Bettina Brück (SPD), Dr. Sylvia Groß (AfD) und Jutta Blatzheim-Roegler (B90) waren zu Gast in Sohren und standen den Schülern, unter souveräner Moderation von der Schülerin Julia Galeano (LG 10) und dem Schüler Kevin Bieringer (LG 12), Rede und Antwort.

Rund 130 Schüler der Klassenstufen neun, zehn, zwölf und PoLIS stellten Frage auf Frage. Bei Fragen zu dem Rechtsruck und die damit verbundene zunehmende Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft und den aktuellen Morddrohungen gegen Politiker, zur aktiven Sterbehilfe, dem Mangel von Pflegekräften und deren Bezahlung und dem Ausbau der E-Mobilität vergingen die eineinhalb Stunden wie im Fluge.

Brück mahnte die Schüler dabei, nicht auf rechte Parolen hereinzufallen. „Jeder muss rechter Gewalt, Hetze und Hass entgegentreten. Rechte Gewalt, Hass und Hetze haben in unserer Gesellschaft nichts zu suchen und da muss jeder Politiker und jeder Mensch etwas dagegen tun.“

Neben dem Werdegang der vier Politiker und ihrer Funktionen im Landtag, interessierte die Jugendlichen auch deren Motivation Politiker zu werden. Frau Blatzheim-Roegler appellierte in diesem Zusammenhang an die Schülerschaft, demokratische Beteiligungsmöglichkeiten aktiv zu nutzen: „Sobald ihr merkt, da wird regiert und das bin nicht ich, müsst ihr aktiv werden.“

Nach einem 90minütigen intensiven Austausch zwischen den Gästen des Mainzer Landtags und den Schülerinnen und Schülern zogen alle eine sehr positive Gesprächsbilanz.

Tour Eiffel et Café au lait! Schülerinnen und Schüler der Paul-Schneider-Realschule plus und FOS auf großer Fahrt in die französische Metropole Paris.

07. November 2019

Aktuelles 0 Kommentare

Schülerinnen und Schüler aus den neunten, zehnten und zwölften Klassen, die im Unterricht Französisch lernen, begaben sich auf Entdeckungstour in die Stadt an der Seine. Mit ihren Lehrern Frau Menz und Herr Baumgarten starteten sie am Bahnhof Bullay und bereits vier Stunden später hieß es: „Bonjour Paris“.

Das erste Mal mit der Metro fahren, das war für alle ein Erlebnis. Metropläne kannten die Schüler bereits aus dem Unterricht aber das theoretische Wissen in die Tat umzusetzen, war dann doch nicht so einfach. Bei strahlend blauem Himmel war der berühmteste Hügel der Stadt, das Künstlerviertel Montmartre mit der bekannten Basilika Sacré Coeur, das erste Ziel der Gruppe. Von der Dachterrasse des berühmten Kaufhauses „Galeries Lafayette“ konnte die Gruppe sich einen ersten Eindruck von der Größe der Stadt verschaffen.

Die Stadtrundfahrt mit den Hop-on hop-off Bussen, in denen man Informationen zu den Sehenswürdigkeiten über Kopfhörer erhält, vermittelte den Schülern einen Gesamteindruck von der Stadt und seiner Architektur. Zum Pflichtprogramm gehörte natürlich der Besuch des Eiffelturms. Bis zur Spitze beförderten die Aufzüge die Reisegruppe. Der Ausblick von ganz oben war gigantisch und versetzte die Schüler ins Staunen. Die Begeisterung war natürlich noch größer, das Wahrzeichen der Stadt abends hell erleuchtet zu bewundern.

Zu Fuß auf der historischen Achse von Paris unterwegs konnten die Schüler ihre Geschichtskenntnisse erweitern. Der Startpunkt war der geschichtsträchtige „Arc de Triomphe“, dann ging es die „Champs-Elysée“ hinunter, an der Statue von „Charles de Gaulle“ vorbei, über den Place de la Concorde mit seinem gigantischen Obelisken bis zum größten Museum der Welt, dem Louvre.
Ein Erlebnis der ganz besonderen Art war eine moderne digitale Kunstausstellung im „Atelier des Lumières“ im 11. Arrondissement. Die Werke des weltberühmter Künstlers Van Gogh wurden auf den Boden sowie in die über 10 Meter hohen Wände der Halle des Ateliers projiziert und mit Musik untermalt.

Wer in Paris weilt, darf das Shopping natürlich nicht vergessen. Mit beladenen Taschen und Koffern ging es am Ende einer aufregenden Woche zurück zum Gare de l’Est. Das Gepäck voller Eindrücke von dieser pulsierenden Stadt, kamen sie sichtlich müde wieder zuhause an. Während der gesamten Reise mussten die Schüler ihre Kenntnisse der französischen Sprache anwenden. Jetzt wissen sie, warum das Vokabellernen doch so wichtig ist. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Fahrt viel Spaß bereitet und dazu beigetragen hat, den Horizont der Jugendlichen zu erweitern.

 

Suchen

Archiv

Suchen

Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013

Letzte Beiträge

  • 64. Vorlesewettbewerb 2022/23: Enrico Follert gewinnt den Schulentscheid an der Paul-Schneider-Schule
    2. Dezember 2022
    Enrico Follert ist der Gewinner des
  • Ritterspiele und Wackelpudding für die neuen Schüler der Paul-Schneider-Realschule-plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
    17. November 2022
    Kaum an der neuen Schule angekommen,
  • Tag der offenen Tür am 18.11.2022
    7. Oktober 2022
  • Mit mutig gespannten Segeln laufen Schülerinnen und Schüler aus dem sicheren Schulhafen aus
    19. September 2022
    Abrupt endete das Schuljahr 21/22 für
  • Sohrener Schulfamilie heißt neue 5- und 11- Klässler willkommen
    19. September 2022
    Zu Beginn der Sommerferien war noch

Veranstaltungen

Kontaktinformationen

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Tel.: 0 65 43 - 98 66 0
Fax: 0 65 43 - 98 66 19

[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Impressum | Datenschutz