Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Fahne der Ukraine

Sohren-Büchenbeuren, Integrative Realschule

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
      • Leitbild: Miteinander – Füreinander
      • Ausstattung
      • Abschlüsse
      • Erwartungen
      • Teamschule
      • Fördern
    • Projekte
      • STEP
      • Projektwoche
      • Schulsanitäter
      • Schulbibliothek
    • Besondere Angebote
      • Die PoLIS
      • Keiner ohne Abschluss
      • Schwerpunktschule
      • Sprachförderung
    • Anmeldung
  • FOS
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • FOS-Praktikum
    • Erasmus plus
    • Sprechstunden
    • Rechtsgrundlagen
    • Anmeldung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Hospitationsschule
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Ehemalige
    • Personalvertretungen
    • Unser Namenspatron
    • Schülerzeitung
      (Wecker aktuell)
  • Berufswahl
    • Berufsberater
    • Berufsorientierung
    • Berufsorientierungs
      konzept
    • Job-Paten
    • Jobfux
    • Infos online
    • RSplus-Praktika
  • Service
    • FAQ RSplus
    • FAQ FOS
    • Formulare
    • Schulbücher
    • Extremwetterseite
  • Kontakt

Ein Schulgarten zur Selbstversorgung

30. September 2016

Aktuelles 0 Kommentare

dsc01999 dsc02011

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Paul-Schneider-Schule ist stolz auf ihren neuen Schulgarten. Auf einem über 80 m2 großen Gebiet wachsen nun schon Kartoffeln, Kürbisse, Zucchini, Tomaten, Feldsalat, Grünkohl, Rhabarber, Himbeeren, Tee- und Gewürzkräuter und Sommerblumen. Seit dem Frühjahr ist die AG Miniköche/Schulgarten damit beschäftigt, diesen Garten anzulegen, zu bepflanzen und zu pflegen. Die Idee für den Schulgarten kam Rosemarie Zimmermann, der Leiterin der AG, als sie von dem Projekt „Kids an die Knolle“ des DKHV erfuhr. Gerne wollte sie ihren Schülern die Teilnahme ermöglichen und nun steht die erste Kartoffelernte bevor. „Im Umgang mit den Pflanzen lernen die Schüler, welchen Wert Lebensmittel haben und wie viel Arbeit vom Säen bis zum Ernten erbracht werden muss“, erklärt die AG-Leiterin. Durch die bewusste Wahrnehmung vom Wachsen der Pflanzen entwickeln die Schüler Fürsorge und Eigenverantwortlichkeit für das, was sie selbst gepflanzt haben. Viele Schüler werden durch die Begeisterung am Schulgarten darin bestärkt, sich zuhause mehr im Garten oder in der Küche einzubringen. Neben den guten Gelegenheiten zum Lernen bietet der Schulgarten den Schülern auch die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und viel Spaß in der Natur zu haben. Natürlich werden die Miniköche ihre Ernte in der Küche zu leckeren Speisen verarbeiten und selbst den guten Geschmack von selbst angebautem Obst und Gemüse testen.

 

dsc01996 dsc02018

PSS kooperiert mit RS plus Birkenfeld

21. September 2016

Aktuelles 0 Kommentare

img_4373img_4358

 

 

 

 

 

 

Auch kreisübergreifend finden sinnvolle Kooperationen zwischen Schulen statt. Zu einer ungewöhnlichen Mission brach eine Schülergruppe der KoA (ein Projekt des Landes Rheinland-Pfalz) der Paul-Schneider-Schule in Sohren zur Realschule plus nach Birkenfeld auf. Im Gepäck hatten sie ein Bienenvolk. Die durch die Bienen-AG im Umgang mit den Tieren erfahrenen Schüler der Sohrener Schule, halfen bei der Neuansiedlung des ersten Bienenvolkes an der Birkenfelder Realschule plus. Insbesondere gaben sie hilfreiche Tipps zur Winterfütterung und Varroabehandlung. Die Birkenfelder Schüler hatten bereits einen geeigneten Standort ausgewählt und sich mit entsprechender Schutzkleidung ausgerüstet.

Die Schüler sollen über das Projekt lernen Verantwortung für lebende Tiere zu übernehmen. Selbstorganisation und strukturiertes Arbeiten sowie längerfristige Planung sind weitere Kompetenzen, die angebahnt werden. Außerdem sollen sie ein Bewusstsein für die Umwelt und Natur entwickeln, lernen wie man arbeitsteilig und dennoch im Team agiert, um gemeinsam Ziele erreichen zu können. Abschauen können sie sich diese Kompetenzen beim Bienenvolk. „Diese Tugenden sind auch im späteren Leben und im Beruf gefragt“, weiß Jan Herzog, Mitarbeiter des Internationalen Bunds.

Nach der Honigernte steht gesunde Ernährung auf dem Stundenplan. Durch die Direktvermarktung des eigenen Erzeugnisses wird auch wirtschaftliches Denken und Handeln gefördert.

Der IB unterstützt und begleitet das KoA-Projekt durch Schulsozialarbeiter an beiden Schulstandorten. So lag es nahe, dass sich die Schüler, Lehrer und Schulsozialarbeiter beider Schulen anschließend über Praktika, Unterricht und Erfahrungen im Projekt KoA austauschten und eine weitere Zusammenarbeit und Kooperation vereinbarten. Eine Kooperation besteht bereits seit längerer Zeit, da beide Schulen über die Fachoberschule zur Fachhochschulreife führenimg_4350.img_4360img_4363

RegioCAMP in Emmelshausen

14. September 2016

Aktuelles 0 Kommentare

dsc01974dsc01976

 

 

 

 

 

 


Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres hatten die LG 10 und die LG 12 der Paul-Schneider-Schule an drei Tagen die Gelegenheit, das RegioCAMP in Emmelshausen zu besuchen. Dieses Camp war ein Modellprojekt mit dem Ziel, den Schülern Berufsorientierung innerhalb der Region zu ermöglichen. Dazu wurden viele Unternehmen der Region eingeladen, um unterschiedliche Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen. Die Schüler konnten in Workshops und an Ständen der Unternehmen mit Mitarbeitern sprechen, aber auch direkt in verschiedene Betriebe fahren, so dass die Berufe für sie greifbar wurden. Anastasia Baranova, Schülerin der LG 12, war sehr begeistert vom Beruf der Mediengestalterin Bild und Ton, den sie vorher nicht gekannt hatte: „Ich habe das noch nie gesehen. Mein Interesse wurde geweckt. Ich überlege, mich dort zu bewerben.“ Nebst dem Fokus auf der betrieblichen Ausbildung gab es auch Informationen zum dualen Studium an der Hochschule Koblenz.

An einem Nachmittag im Kletterpark in Kastellaun konnten die Schüler ihre allgemeine Kommunikations- und Problemlösungskompetenz stärken, indem sie erlebnispädagogische Aufgaben im Wald lösten.

dsc01975 img-20160912-wa0028 img-20160912-wa0032 img-20160912-wa0033

Suchen

Archiv

Suchen

Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013

Letzte Beiträge

  • 64. Vorlesewettbewerb 2022/23: Enrico Follert gewinnt den Schulentscheid an der Paul-Schneider-Schule
    2. Dezember 2022
    Enrico Follert ist der Gewinner des
  • Ritterspiele und Wackelpudding für die neuen Schüler der Paul-Schneider-Realschule-plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
    17. November 2022
    Kaum an der neuen Schule angekommen,
  • Tag der offenen Tür am 18.11.2022
    7. Oktober 2022
  • Mit mutig gespannten Segeln laufen Schülerinnen und Schüler aus dem sicheren Schulhafen aus
    19. September 2022
    Abrupt endete das Schuljahr 21/22 für
  • Sohrener Schulfamilie heißt neue 5- und 11- Klässler willkommen
    19. September 2022
    Zu Beginn der Sommerferien war noch

Veranstaltungen

Kontaktinformationen

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Tel.: 0 65 43 - 98 66 0
Fax: 0 65 43 - 98 66 19

[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Impressum | Datenschutz