Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Fahne der Ukraine

Sohren-Büchenbeuren, Integrative Realschule

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
      • Leitbild: Miteinander – Füreinander
      • Ausstattung
      • Abschlüsse
      • Erwartungen
      • Teamschule
      • Fördern
    • Projekte
      • STEP
      • Projektwoche
      • Schulsanitäter
      • Schulbibliothek
    • Besondere Angebote
      • Die PoLIS
      • Keiner ohne Abschluss
      • Schwerpunktschule
      • Sprachförderung
    • Anmeldung
  • FOS
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • FOS-Praktikum
    • Erasmus plus
    • Sprechstunden
    • Rechtsgrundlagen
    • Anmeldung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Hospitationsschule
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Ehemalige
    • Personalvertretungen
    • Unser Namenspatron
    • Schülerzeitung
      (Wecker aktuell)
  • Berufswahl
    • Berufsberater
    • Berufsorientierung
    • Berufsorientierungs
      konzept
    • Job-Paten
    • Jobfux
    • Infos online
    • RSplus-Praktika
  • Service
    • FAQ RSplus
    • FAQ FOS
    • Formulare
    • Schulbücher
    • Extremwetterseite
  • Kontakt

Endlich Frühling

23. April 2015

Aktuelles 0 Kommentare

Die Schüler erholen sich bei Spaß und Spiel vom anstrengendem Unterricht!
Erholung vom anstrengendem Unterricht!

Das Frühlingswetter lädt die Schüler der Paul-Schneider-Schule zu Spiel und Spaß in der Pause. „Tischfußball“ – welch eine herrliche Gelegenheit, sich am Schulvormittag ein wenig Bewegung zu verschaffen!

 

Die PSS zu Besuch bei Peter Bleser in Berlin

22. April 2015

Aktuelles 0 Kommentare

PSS im Paul-Löbe-Haus am 19. März 2015 (Text: P. Bleser)

Am 18. und 19. März 2015 besuchten rund 70 Schülerinnen und Schüler der Paul-Schneider-Realschule plus aus Sohren-Büchenbeuren den Deutschen Bundestag. Bevor sich die Klassen am zweiten Tag mit ihrem Bundestagsabgeordneten Peter Bleser zu einem Gespräch trafen, informierten sich die Schüler tags zuvor über die Arbeit des Parlaments im Plenarsaal und besuchten die Kuppel des Reichstagsgebäudes.

Zu Beginn des Gespräches berichtete Peter Bleser kurz über seinen persönlichen und beruflichen Werdegang und stellte seinen Wahlkreis mit den Landkreisen Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück und dem Altkreis Bernkastel-Kues vor. Gleichzeitig machte Bleser deutlich, dass die friedliche und wirtschaftlich gute Lage hier in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Krisenherde in der Welt sehr wertvoll sei.

Mit der Frage, welche Aufgaben Peter Bleser im Bundestag wahrnehme, stiegen die Klassen in die Diskussion ein. Aufgrund der vielen und interessanten Fragen der Schülerinnen und Schüler entwickelte sich schnell eine lebhafte Diskussion. So reichten die Fragen über sein persönliches Leben, wie z.B. zu seiner Familie, Freizeit und Reisen ins Ausland, bis zu seinen politischen Ansichten.

Hier sprachen die Schülerinnen und Schüler über den amerikanischen Nachrichtendienst NSA und den Fall Edward Snowden. Ein Schüler interessierte sich dafür, wie und wodurch Peter Bleser seine Ziele und Ideen entwickeln würde. Hier sei vor allem seine persönliche Lebenserfahrung von großem Vorteil, antwortete Bleser. Weiterhin sei es auch wichtig über den Tellerrand zu schauen, wie zum Beispiel andere Länder Probleme lösen. Besonders wichtig sei ihm aber eben auch der regelmäßige Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen aus seinem Wahlkreis.

Ein Schüler fragte auch, wie sich Peter Bleser für die Jugendlichen einsetzen würde. Bleser sagte, dass er durch seine Politik vor allem in ländlich geprägten Regionen, wie im Hunsrück, gute Perspektiven für junge Menschen schaffen möchte. Dazu gehöre für ihn unter anderem nach der Ausbildung ein guter Start ins Berufsleben, eine gute Infrastruktur, leistungsfähiges Internet und Mobilität.

Nach dem Gespräch reiste die Gruppe direkt weiter nach Weimar, um das Konzentrationslager Buchenwald zu besuchen. Dort wurde der in Bad Kreuznach geborene Namensgeber der Schule, Paul Schneider, im Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar 1939 getötet.

Ein gemeinsames Gruppenbild im Paul-Löbe-Haus erinnert an das lebhafte Gespräch im Bundestag.

LG 9 in Berlin und Weimar

13. April 2015

Aktuelles 0 Kommentare

Suchen

Archiv

Suchen

Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013

Letzte Beiträge

  • 64. Vorlesewettbewerb 2022/23: Enrico Follert gewinnt den Schulentscheid an der Paul-Schneider-Schule
    2. Dezember 2022
    Enrico Follert ist der Gewinner des
  • Ritterspiele und Wackelpudding für die neuen Schüler der Paul-Schneider-Realschule-plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
    17. November 2022
    Kaum an der neuen Schule angekommen,
  • Tag der offenen Tür am 18.11.2022
    7. Oktober 2022
  • Mit mutig gespannten Segeln laufen Schülerinnen und Schüler aus dem sicheren Schulhafen aus
    19. September 2022
    Abrupt endete das Schuljahr 21/22 für
  • Sohrener Schulfamilie heißt neue 5- und 11- Klässler willkommen
    19. September 2022
    Zu Beginn der Sommerferien war noch

Veranstaltungen

Kontaktinformationen

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Tel.: 0 65 43 - 98 66 0
Fax: 0 65 43 - 98 66 19

[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Impressum | Datenschutz