Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Fahne der Ukraine

Sohren-Büchenbeuren, Integrative Realschule

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
      • Leitbild: Miteinander – Füreinander
      • Ausstattung
      • Abschlüsse
      • Erwartungen
      • Teamschule
      • Fördern
    • Projekte
      • STEP
      • Projektwoche
      • Schulsanitäter
      • Schulbibliothek
    • Besondere Angebote
      • Die PoLIS
      • Keiner ohne Abschluss
      • Schwerpunktschule
      • Sprachförderung
    • Anmeldung
  • FOS
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • FOS-Praktikum
    • Erasmus plus
    • Sprechstunden
    • Rechtsgrundlagen
    • Anmeldung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Hospitationsschule
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Ehemalige
    • Personalvertretungen
    • Unser Namenspatron
    • Schülerzeitung
      (Wecker aktuell)
  • Berufswahl
    • Berufsberater
    • Berufsorientierung
    • Berufsorientierungs
      konzept
    • Job-Paten
    • Jobfux
    • Infos online
    • RSplus-Praktika
  • Service
    • FAQ RSplus
    • FAQ FOS
    • Formulare
    • Schulbücher
    • Extremwetterseite
  • Kontakt

Erstes Projekttreffen mit Partnerschule in Dijon

30. Januar 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Fachoberschüler leben im Rahmen von Erasmus plus die deutsch-französische Freundschaft

Erasmus plus vereint zwei Klassen: Gruppenbild mit FOS und Lycee in Dijon

Das erste Projekttreffen der Klasse 11 der Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren und der Partnerklasse der Lycee Simone Weil aus Dijon, fand zwischen dem 21.01. und 26.01.2018 statt. Damit wir die Zeit sinnvoll nutzen konnten, reisten wir bereits Sonntagabend an. Am Montagmorgen wurden wir in der Schule in Dijon herzlich begrüßt und beide Klassen stellten sich gegenseitig vor. Nach dem ersten gemeinsamen Mittagessen entdeckten die Schüler in deutsch-französischen Zweiergruppen die Stadt Dijon.
Die kommenden Tage standen ganz im Zeichen des gemeinsamen Projekts, die digitale Vermarktung regionaler Produkte im Partnerland. So stellten die Klassen zunächst eine Verkostung der ausgewählten Produkte auf die Beine, um diese im Anschluss einzeln zu bewerten und mit Hilfe geeigneter Methoden auszuwerten.
Der Mittwoch wurde genutzt um verschiedene Produktionsbetriebe der Produkte zu besichtigen. Zunächst stand der Besuch eines Sirup-Herstellers an, im Anschluss wurde der letzte Familienbetrieb besucht, welcher den bekannten Dijon-Senf produziert.
Donnerstags wurde der Markt in Dijon genauer unter die Lupe genommen. Hierbei wurden für den zweiten Besuch und den dann anstehenden Verkauf unserer Produkte wichtige Informationen gesammelt und vor Ort analysiert. Des Weiteren wurden Grundlagen besprochen auf deren Basis im weiteren Verlauf ein Bestellsystem aufgebaut werden soll.
Nach einer arbeitsreichen Woche stand am letzten Tag zunächst einmal Sport auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich mit der Partnerklasse in verschiedenen Sportarten messen. Im Anschluss wurde das weitere Vorgehen des Projektes bis 2019 geplant. Gegen Abend konnten wir dann zu Hause eine schöne, gelungene, arbeitsintensive und informationsreiche Woche Revue passieren lassen.

Sprachförderung mal ganz anders…

08. Januar 2018

Aktuelles 0 Kommentare

Am 29.11.2017 wanderte der Sprachvorkurs (SVK) nach der 2. Stunde im ersten großen Schneegestöber nach Sohren. Unser Ziel war das Jugendzentrum. Die Mitarbeiter dort, Christine Winkler, Erhard Schmidt sowie Robert Villain, begrüßten uns und stellten uns alle Räumlichkeiten des Zentrums vor. Anschließend bot Herr Schmidt den Workshop “Brennbilder” an, der von den Schülerinnen des SVK rege genutzt wurde. Unsere Jungs Majed, Martins, sowie Kolja buken unter fachmännischer Anleitung von Herrn Villain Pizzas. Alle anderen probierten die vielfältigen Angebote des Jugendzentrums aus. Neben Kicker, Tischtennis, Billard, Soccer, der X-Box, kam auch die Wii zum Einsatz. Die Zeit verging wie im Fluge.

Am 13.12.2017 war dann die PoLIS (Projektgruppe Potenzialentwicklung durch Lernen, Integration und Sprache) an der Reihe, um den Vormittag im Jugendzentrum zu verbringen. Diesmal hatten wir mit dem Wetter auf dem Hinweg Glück, doch Frau Holle öffnete ihre Pforten erst auf dem Rückweg. Auch an diesem Tag wurden wir phantastisch betreut.

Beide Gruppen vertraten einhellig die Meinung, dass wir dieses Angebot im neuen Jahr noch einmal nutzen wollen. Vielleicht wäre dies auch etwas für die anderen Lerngruppen unserer Schule, um eine Institution in der Nähe der Schule, wo Kinder und Jugendliche ihre Freizeit gemeinsam mit Freunden verbringen können, näher kennen zu lernen.
Wir danken dem Team vom Jugendzentrum für zwei ereignisreiche Vormittage.

Nova Caspari überzeugt mit „Ronja Räubertochter“

06. Januar 2018

Aktuelles 2 Kommentare

Vorlesewettbewerb an der Paul-Schneider-Schule: Hohes Niveau bei sechs Kandidaten machte die Entscheidung schwer.

Sechs Kandidaten und eine Schulsiegerin, aber gewonnen haben alle beim Vorlesewettbewerb an der Paul-Schneider-Schule: Ben Traudtwein, Justin Reichert von Hain, Isabell Werner (hinter Reihe von links) sowie Jill Brieger, die Gewinnerin Nova Caspari und Sandrino Rausch (vordere Reihe von links) mit ihren Urkunden.

Traditionell wird vor Weihnachten in der Klassenstufe 6 an der Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (PSS) um die Wette gelesen. Es gilt, den Schulsieger für den Kreisentscheids Lesewettbewerbs zu ermitteln. Thomas Kramer, Deutschlehrer in der Lerngruppe 6 und Organisator, führte die Regie beim diesjährigen Schulentscheid. Angetreten waren Sandrino Rausch, Isabell Werner, Nova Caspari, Jill Brieger Justin Reichert von Hain und Ben Traudtwein. Zunächst lasen alle aus ihrer Wahl-Lektüre, in einer zweiten Runde ging es um das Vorlesen eines Fremdtextes, „An der Arche um Acht“ von Ulrich Hub.
Die Jury setzte sich aus der Vorjahressiegerin, den Deutschlehrern Dirk Sitte, Kay Baumgarten und Cornelia Peters, die auch die Schülerbibliothek der PSS betreut, zusammen. Monika Lindner, die Bibliothekarin der Bücherei der evangelischen Pfarrgemeinde Sohrens, komplettierte das Kollegium der Preisrichter. Die fünf Juroren hatten es nicht leicht, „das war spitzenmäßig, vor allem der Fremdtext wurde von allen hervorragend gelesen“, meinte Lindner am Ende des Wettbewerbs. „Diese Schüler können lesen“, stellte Kramer begeistert fest.
Dennoch kann es nur einen Schulsieger geben. Bei der Gewichtung der Kriterien Technik, Interpretation und Textauswahl lag Nova Caspari mit ihrem Lieblingsbuch „Ronja Räubertochter“ leicht vorn. Sandrino, der aus „Nerds“ vorlas und Justin, mit „Gregs Tagebuch“, lagen auf Platz zwei und drei, Isabell („Noah“) erhielt den Sonderpreis der Schülerbibliothek. „Jeder von euch war schon in der Bibliothek“, freute sich Peters angesichts der belesenen Sieger, die auch bei der Bibliotheks AG mitmachen. „Die hohe Leistung beim Wettbewerb kommt nicht ungefähr“, weiß Kramer. Seine Eleven, viele sind fleißig und literarisch in der Ganztagsschule engagiert. Jill, Nova und Sandrino gehören auch zum Redaktionsteam der Schülerzeitung.
Lindner gab den Vorlesern und den Zuschauer der Lerngruppe 6 noch einen Tipp für die Zukunft: „Lesen ist wie Kino im Kopf, dazu braucht man keinen Fernseher und keinen Computer.“ Ein Rat, den die Vorleser bewiesen haben.

Suchen

Archiv

Suchen

Archiv

  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013

Letzte Beiträge

  • Karrieretag 2023 an der Paul-Schneider-Realschule plus und FOS
    14. April 2023
    Nach dem Schulabschluss stehen viele
  • Tolle Stimmung beim Basketballturnier an der Realschule plus in Sohren-Büchenbeuren: die RS plus Goethe aus Koblenz zeigt tollen Basketball
    31. März 2023
    Wie in den letzten Jahren fand auch in
  • Starke Volleyballmannschaft
    7. März 2023
    Am 24.02.23 fuhren Nida Luksaite,
  • Link zur Teilnahme am FOS-Infoabend am 19.01. um 19:00 Uhr
    14. Januar 2023
    Durch einen Klick auf folgenden Link
  • Brot und Spiele am Tag der offenen Tür zum Abschluss der Projektwoche
    12. Dezember 2022
    Am 18.11.2022 waren die Türen der

Veranstaltungen

Kontaktinformationen

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Tel.: 0 65 43 - 98 66 0
Fax: 0 65 43 - 98 66 19

[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Impressum | Datenschutz