Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Paul-Schneider-Realschule plus und Fachoberschule

Fahne der Ukraine

Sohren-Büchenbeuren, Integrative Realschule

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Realschule plus
    • Orientierungsstufe
    • 7. – 10. Schuljahr
    • Ganztagsschule
    • Schulprofil
      • Leitbild: Miteinander – Füreinander
      • Ausstattung
      • Abschlüsse
      • Erwartungen
      • Teamschule
      • Fördern
    • Projekte
      • STEP
      • Projektwoche
      • Schulsanitäter
      • Schulbibliothek
    • Besondere Angebote
      • Die PoLIS
      • Keiner ohne Abschluss
      • Schwerpunktschule
      • Sprachförderung
    • Anmeldung
  • FOS
    • Lernen
    • Voraussetzungen
    • FOS-Praktikum
    • Erasmus plus
    • Sprechstunden
    • Rechtsgrundlagen
    • Anmeldung
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Hospitationsschule
    • Förderverein
    • Eltern
    • Schüler
    • Ehemalige
    • Personalvertretungen
    • Unser Namenspatron
    • Schülerzeitung
      (Wecker aktuell)
  • Berufswahl
    • Berufsberater
    • Berufsorientierung
    • Berufsorientierungs
      konzept
    • Job-Paten
    • Jobfux
    • Infos online
    • RSplus-Praktika
  • Service
    • FAQ RSplus
    • FAQ FOS
    • Formulare
    • Schulbücher
    • Extremwetterseite
  • Kontakt

Frisbee-AG versorgt Schule mit neuen Scheiben

19. September 2013

Aktuelles 0 Kommentare

Jennifer Schulmerich aus Büchenbeuren ist die neue Mitarbeiterin in der Ganztagsschule. Ihr Angebot: Ultimate Frisbee. Das in Deutschland noch wenig bekannte Spiel eigne sich sehr gut für die Schule, es werde altersübergreifend gespielt, Mädchen und Jungs können ohne jegliche Einschränkung miteinander spielen und der Fairplay-Gedanke wird groß geschrieben. „Alles, das auf Frisbee passt, passt auch auf die Schule“, meint Schulmerich und so lag der Gedanke nahe, Ultimate Frisbee als AG an der Paul-Schneider Schule anzubieten. „Man braucht auch nicht viel“, erklärt die Sportlerin, die Scheibe reiche, man markiert sich ein Spielfeld und los geht’s. Auch die Regeln sind schnell geklärt. Es ist ein Mannschaftsspiel, das auf Felder von flexibler Größe gespielt werden kann. Hat man mindestens fünf Spieler, kann man beginnen, sind es weniger wirft man einfach hin und her.

„In Skandinavien ist Ultimate Frisbee fester Bestandteil des Schulsports“, weiß Schulmerich. Dies hat neben der sportlichen Betätigung wohl noch einen weiteren Grund: Der Sport kommt ohne Schiedsrichter aus. Das heißt, die Teilnehmer sind gezwungen im Sinne eines guten Spiels alle Konflikte selbst zu lösen. „Hier wird praktisch die Streitschlichtung gleich dazu vermittelt,“ bestätigt die neue AG-Leiterin.

Folglich ist Ultimate Frisbee ein Spiel, dass sich für die Pausen eignet. Problemlos könne Frisbee auf dem Schulhof gespielt werden. Hier kam Schulmerich die Idee, der Schule drei Frisbeescheiben zu schenken. Die Schülerassistenten werden diese dann in der Mittagspause zum Beispiel ausleihen und vielleicht ihre Mitschüler auch etwas anleiten.

Jennifer Schulmerich (Mitte) stiftet der Schule Frisbeescheiben und motiviert ganz nebenbei viele Schüler für einen neuen Mannschaftssport: Ultimate Frisbee.
Jennifer Schulmerich (Mitte) stiftet der Schule Frisbeescheiben und motiviert ganz nebenbei viele Schüler für einen neuen Mannschaftssport: Ultimate Frisbee.

Wohngruppe, Jugendamt und Schule sehen sich als Bildungs- und Erziehungspartner

19. September 2013

Aktuelles 0 Kommentare

Kinder und Jugendliche, die in Wohngruppen statt in ihrer Familie leben müssen, haben meist schlimme Erfahrungen in ihrem Leben gemacht. Häufig führt dies zu großen Schwierigkeiten in der Schule und im späteren Arbeitsleben. Die Paul-Schneider Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren (RS plus) ist sich dieser Problematik mehr als bewusst. Infolgedessen suchte die Schule nach Strategien, auch den „Wohngruppen-Kindern“ die Chance zu geben, über einen Erfolg im Bildungssystem nicht nur einen guten Einstieg in Ausbildung und Beruf zu erreichen, sondern damit als aktive Bürger an unserer Gesellschaft teilzuhaben. Ein Weg dahin ist die nun vereinbarte intensive Kooperation aller an der Erziehung der Jugendlichen beteiligten Institutionen.

„Wir beschreiten hier Neuland“, freut sich Wolfgang Stemann vom Jugendamt des Rhein-Hunsrück-Kreises über den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Paul-Schneider-Schule, der AWO-Südwest Wohngruppe in Niederweiler und dem Jugendamt des Rhein-Hunsrück-Kreises. „Hier kommen ambulante Erziehungshilfe und stationäre Jugendhilfe im Rahmen der Schule zusammen – das hat es noch nie gegeben.“ Erstmalig vereinbaren eine Schule und eine Wohngruppe unter der Ägide des Jugendamts in Simmern unter anderem eine strukturierte Aufnahme von Schülern aus der Wohngruppe in Niederweiler, gemeinsames erzieherisches Arbeiten und einen regelmäßigen Informationsaustausch. „Kinder aus den Wohngruppen sind auch unsere Schüler und wir fühlen uns verpflichtet, sie zu einem Abschluss mit Anschlussqualifikation zu führen“, beschreibt Schulleiter Steffen Möller die Haltung seiner Schule. Barbara Krimm kann als Bereichsleiterin der AWO Südwest ihm nur beipflichten: „Wir haben eine gute Kooperation uns erarbeitet und wollen weiter daran arbeiten, ganz im Sinne der Jugendlichen.“

In der Vereinbarung halten die drei Partner fest, dass ihre Arbeit in ein System von Institutionen eingebettet sein soll, dass die Betreuungs- und Bildungsarbeit optimiert. „Fehler und Rückschläge kann immer mal es geben“, meint Stemann und weiß, dass sich nichts von heute auf morgen verbessere, „wir sind aber lernende Organisationen.“ So soll die Vereinbarung den Aufbau und die Optimierung von Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Rhein-Hunsrück-Kreis vorantreiben.

Der Beginn einer neuen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: unterstützt durch die Moderation von Wolfgang Stemann vom Jugendamt (Mitte, sitzend) brachten Steffen Möller von der Paul-Schneider Schule in Sohren (links vorn) und Dr. Barbara Krimm (rechts vorn) die Verhandlung einer Kooperationsvereibarung zwischen der Schule, der Wohngruppe Niederweiler und dem Jugendamt erfolgreich zum Abschluss.
Der Beginn einer neuen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: unterstützt durch die Moderation von Wolfgang Stemann vom Jugendamt (Mitte, sitzend) brachten Steffen Möller von der Paul-Schneider-Schule in Sohren (links vorn) und Dr. Barbara Krimm (rechts vorn) die Verhandlung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule, der Wohngruppe Niederweiler und dem Jugendamt erfolgreich zum Abschluss.

Zweiter Schulflohmarkt an unserer Schule

12. September 2013

Aktuelles 0 Kommentare

Erfolgreiches Flohmarkt-Projekt der KoA im zweiten Jahr fest im Schulleben etabliert.

Rund 40 Stände luden am letzten Wochenende im August auf dem Schulhof der Paul-Schneider Realschule plus und Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren zum Schauen, Stöbern und Verkaufen ein. Der zweite Schulflohmarkt erfreute sich wieder eines großen Zuspruchs. Anbieter reisten teilweise sogar von jenseits des Hunsrücks an. Interessierte Käufer nutzten den Tag zu einem anregenden Shopping-Spaziergang auf dem Schulgelände oder trafen sich mit Freunden und Familie an deren Ständen.

Die Vorbereitung und Durchführung des Flohmarkts oblag auch in diesem Jahr der KoA-Projektklasse, in der Jugendlich praxis- und berufsorientiert ihren Berufsreifeabschluss erwerben. „Wichtig ist beim Flohmarkt, dass die Region und die Schule stärker zusammenwachsen“, erklärt Schulsozialarbeiter Axel Menzer, der federführend den Flohmarkt organisierte. An diesem Wochenende öffnete sich nämlich die Schule bewusst für diejenigen, die im Umfeld der Schule leben: alle Kinder und Jugendliche sowie deren Familien aus und um Sohren und Büchenbeuren. So wurde Werbung von Zell bis Kirchberg gemacht. Zugleich nutzte die Schulgemeinschaft die Gelegenheit sich einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. „In Zukunft möchten wir die Schulgemeinschaft auch stärker in den Flohmarkt einbeziehen“, plant Menzer.  Die Bienen AG trat hierbei schon als Vorreiter auf und informierte mit einem Stand über ihre Arbeit. „Der Schulflohmarkt zeigt den Schülern auch, dass man mit gemeinsamer Anstrengung etwas erreichen kann“, fügt Schulleiter Steffen Möller hinzu. Für die KoA-Klasse, die jedes Schuljahr neu gebildet wird, eine wichtige Maßnahme zur Förderung des Teamgeistes.

„Für uns ist das auch ein Schritt in die Öffentlichkeit“, beschreibt Möller das Konzepts des Flohmarkts, denn die Schule sei eben kein geschlossenes System. Mit der Aktion werde das Schulgelände beispielsweise am Wochenende sinnvoll genutzt. Hier habe die Schule eine „Marktlücke“ entdeckt, so Menzer, „Ein Flohmarkt dieser Art fehlte bisher in der Region“. Infolge dessen könnte eine Entwicklung vorangetrieben werden, dass Schule Lebens- und Arbeitswelt für Kinder und Jugendliche wird, gerade auch für sinnvolle Bildungs- und Freizeitangebote außerhalb der Schulzeit.

Zugleich bedanken sich die Akteure bei allen Helfern, Anbietern, Schülern und den Hausmeistern der Paul-Schneider Realschule plus und Fachoberschule.

An Anbietern und Besucher herrschte kein Mangel - für das leibliche Wohl beim Flohmarkt sorgten die Schüler der KoA
An Anbietern und Besucher herrschte kein Mangel – für das leibliche Wohl beim Flohmarkt sorgten die Schüler der KoA
Wie viel Spaß das Stöbern und Feilschen auf einem Flohmarkt macht, erlebten die Besucher des Schulflohmarkts in der Paul-Schneider Realschule plus und Fachoberschule in Sohren.
Wie viel Spaß das Stöbern und Feilschen auf einem Flohmarkt macht, erlebten die Besucher des Schulflohmarkts in der Paul-Schneider Realschule plus und Fachoberschule in Sohren.

Suchen

Archiv

Suchen

Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013

Letzte Beiträge

  • 64. Vorlesewettbewerb 2022/23: Enrico Follert gewinnt den Schulentscheid an der Paul-Schneider-Schule
    2. Dezember 2022
    Enrico Follert ist der Gewinner des
  • Ritterspiele und Wackelpudding für die neuen Schüler der Paul-Schneider-Realschule-plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
    17. November 2022
    Kaum an der neuen Schule angekommen,
  • Tag der offenen Tür am 18.11.2022
    7. Oktober 2022
  • Mit mutig gespannten Segeln laufen Schülerinnen und Schüler aus dem sicheren Schulhafen aus
    19. September 2022
    Abrupt endete das Schuljahr 21/22 für
  • Sohrener Schulfamilie heißt neue 5- und 11- Klässler willkommen
    19. September 2022
    Zu Beginn der Sommerferien war noch

Veranstaltungen

Kontaktinformationen

Paul-Schneider-Realschule plus und FOS Sohren-Büchenbeuren
Michael-Felke-Straße 19
55487 Sohren

Tel.: 0 65 43 - 98 66 0
Fax: 0 65 43 - 98 66 19

[Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Impressum | Datenschutz